Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 121, 1966)

99 
WuLF GATTER 
vom 18. August bis 25. September vor; Höhepunkt in den ersten September- 
tagen. Der größte Trupp bestand aus 16 Vögeln (5. 9. 1964). Die rastenden 
Brachpieper farıden sich vor allem auf Kiesflächen mit geringem Pflanzen- 
wuchs, seltener auf kurzgrasigen, frisch gemähten Wiesen und Stoppel: 
äckern. 
Baumpieper (Anthus trivialis). — Zwar häufiger Brutvogel, aber als 
Durchzügler gegenüber dem Wiesenpieper ziemlich unauffällig. Dazu 
kommt die Schwierigkeit der Trennung der Brutvögel von den Durchzüg- 
lern, vor allem am Ende des Frühjahrs- und zu Beginn des Herbstzuges, 
Erstbeobachtungen am 30. März, ab 3. bis 5. April größere Zahlen, Höhe- 
punkt Mitte April. Der Zug läuft Ende der zweiten Maidekade aus. Weg- 
zug: Beginn in den ersten Augusttagen, Höchststand Ende August, bis Mitte 
September kaum absinkend. Die letzten Nachzügler erscheinen ausnahms- 
weise bis zum 14. Oktober. Die Graphik zeigt eine überraschende Parallele 
mit dem Durchzug in der Schweiz (U. GLuTz v. BLOTZHEIM 1962). 
500 -« 
400 
WIE SENPIEPER 
z00 
r BAUMPIEPER 
200 
| 
0C 
4 
A. 
\ 
a 
Abb. 2. 
Wiesenpieper (Anthus pratensis). — Häufigster Durchzügler unter 
den Piepern. Beginn Anfang März, Spitze in den ersten Apriltagen, letzte 
Gäste in der ersten Maidekade. Schon Anfang August wieder Einzelne, be- 
merkenswerter Zug erst ab Mitte September. Das Herbstmaximum, Mitte 
Oktober, übersteigt die Frühjahrsspitze. Ende im November; Dezember- 
und Januarvögel sind Ausnahmeerscheinungen. — H. WALLISER beobachtete 
am 8. Juli 1962 einen Wiesenpieper! 
Wasserpieper (Anthus spinoletta). — Von September bis April regel- 
mäßig in geringer Zahl. Der Herbstzug beginnt Ende September und dauert 
über Oktober/November. Maximum des Heimzuges in der Monatswende 
März/April; die letzten um den 25. April. Beliebte Aufenthaltsorte sind die 
Ufer neuentstandener Baggerteiche und die Schotterbänke des Neckars. 
Überwinterer erscheinen bevorzugt auf dem Eis in lockeren Rohrkolben- 
beständen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.