32
Nachrufe und Ehrungen
Drosrte-Hünsnorr, die er sehr verehrte. Er war ein großer Freund, aber
auch ein ebenso kluger Kritiker des Theaters. Unter seinen kulturellen Am-
bitionen bedeutete ihm aber die Musik am meisten. Es war daher nicht ver-
wunderlich, daß er Organist, Leiter des Kirchenchors und lange Jahre hin-
durch des Männerchors war. Eine besondere Liebe hatte er für altes Brauch-
tum. Es war ein Vergnügen, mit ihm zu wandern, dabeizusein, wenn er mit
Leuten über alte Zeiten sprach, ihm zuzuhören, wenn er alte Namen, oft
schon fast vergessene, neu aufleben ließ. Von wem sonst als von PAUL DoL-
DERER hätte man noch erfahren sollen, daß „Weinholder“ ein Schmetter-
ling ist? ;
Der Beruf und nebenbei die Beschäftigung mit all diesen genannten Din-
gen hätten das Leben eines Mannes normalerweise ausgefüllt — nicht aber
das von PAUL DOLDERER. Ja, das alles verblaßt gegenüber einer Seite seines
Lebens, der er sich nicht nur mit aller Liebe und Hingabe, sondern auch mit
großem Erfolg gewidmet hat: Der Beschäftigung mit der Naturwissenschaft,
mit Zoologie, Botanik, Geologie, Landschafts- und Urgeschichte. Die Liebe
zur Natur beherrschte sein ganzes Leben. Meisterhaft verstand er es, seine
Schüler darin zu unterweisen. In seinem Klassenzimmer stand auf einem
Bord eine ganze Serie kleiner Steinhägerkrüge, in jedem Krug jahraus, jahr-
ein ein Gras oder eine Blume, später im Jahr auch die Fruchtstände. Jeder
seiner Schüler konnte die Entwicklung eines Schmetterlinges verfolgen oder
ein anderes Tier der Heimat belauschen, denn das Schulzimmer beher-
bergte Zuchtgefäße und Terrarien.
Aber nicht nur Kinder waren seine Schüler, auch die Erwachsenen. Als
Vertrauensmann des Schwäbischen Albvereins machte er seine Begleiter auf
zahllosen Wanderungen und bei vielen Führungen mit Tieren und Pflanzen,
mit der Landschaft und ihrer Geschichte vertraut. Er war stets ein guter und
zuverlässiger Kamerad.
Als einer der besten Kenner der heimischen Käferfauna wurde PAvL Do_L-
DERER, der vielseitige Heimatforscher, weit über die Grenzen Württembergs
bekannt, geachtet und geehrt. Es ist bezeichnend, daß die Gründungsver-
sammlung der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen, die
1958 alle Käferspezialisten des Landes zusammenführte, in Oberstotzingen
stattfand.
Mit PAauL DoLDERER haben wir ein rühriges Mitglied des Vereins für
vaterländische Naturkunde, ein Fachmitglied der Gesellschaft der Freunde
ind Mitarbeiter des Museums, einen treuen Freund des Museums verloren.
K. W. HARDE
Arbeiten und Aufsätze aus DoLiperers Feder
(951 Die Brutpflege von Geotrupes vernalis. — Aus der Heimat, S. 311-312.
1952 Die Entwicklung des Buchenspringrüßlers, Rhynchaenus fagi. — Aus der Hei-
mat, S. 98-99.
Zur Biologie der Spanischen Fliege (Lytta vesicatoria). — Aus der Heimat,
S. 202-204.
So reich ist eine Schafweide der Schwäbischen Alb. — Aus der Heimat, S. 270
bis 274.
1952