— 249 —
wilden Katze auch in älteren Formationen bis jetzt keine Spur
aufgefunden worden ist, ohnerachtet sie ursprünglich zu den
Raubthieren unserer Wälder gehörte, indess die entschieden
hicht von der wilden Katze, sondern höchst wahrscheinlich von
der -felis maniculate Nordafricas abstammende Hauskatze erst
viel später eingeführt worden ist, wie ich in einem im Laufe
des verflossenen Winters gehaltenen Vortrage nachgewiesen zu
haben glaube. —
Das Seltenerwerden und das Verschwinden ist aber nicht
nur bei fleischfressenden Säugethieren eingetreten, sondern auch
bei grösseren pflanzenfressenden Säugethieren, und es scheint
bei beiden im Fortschreiten begriffen zu seyn. Dass der dem
Dammbhirsche ähnliche sehr grosse Hirsch, der ‚von dem Cervus
euryceros*), dessen Ueberreste in den Torfmooren Irrlands häufig
gefunden werden, verschieden ist, bei uns gelebt habe, wird
wenigstens durch einzelne Geweihe und Zähne wahrscheinlich,
welche in den oberen Erdschichten gefunden wurden. Von dem
Riesenhirsche (Cervus euryceros), dem Elennthier und dem
Auerochs ist aber bis jetzt keine Spur bei uns aufgefunden wor-
den, indem alle bis jetzt bei uns aufgefundene einer Ochsenart
zugehörige Ueberreste der Stammrasse des jetzt‘ bei uns le-
benden Stiers zugehören, der also unter die ursprüngliche Säu-
gethiere dieser Gegenden gehört, wenn gleich der Auerochs früher
auch in einem Theile des nördlichen Deutschlands gefunden
wurde, wie man nach römischen Schriftstellern anzunehmen hat.
Es ist hiebei nur zu bemerken, dass mit dem Namen Urus diese den
gewöhnlichen Stier oder seine wilde Stammrasse, und nicht den
Auerochs bezeichnen, den sie vielmehr unter dem Namen
(jubatus) bison aufgeführt haben, eine Bezeichnung, die nur
auf den Auerochs passt.
Kaiserstaate noch in ziemlicher Zahl erhalten, in welchem nach einer im
schwäbischen Mercur vom 19ten Februar 1841 enthaltenen Nachricht in den
letzten 6 Jahren 1259 Bären, 11,025 Wölfe und 60 Luchse erlegt wurden,
und hiefür die Summe von 55,513 Gulden Prämien bezahlt wurde,
‘ *) Ich ergreife diese Gelegenheit zu Berichtigung eines Verstosses , in-
dem ich diesen Riesendammhirsch in dem Werke über die fossile Säugethiere
pag. 156 u. s. w, mit dem Namen Cervus euryceros bezeichnete.