— 161 —
Vorschein kommen, öfters’ ganz eigenthümliche Formen haben und ihr dunk-
les Grün von dem sie umgebenden Rasen so auffallend absticht, mag ihre
Benennung und den Aberglauben hervorgerufen haben.
Die Entstehung dieser Erscheinung ist schon auf mancherlei Art zu er-
klären versucht worden.
Die erste mir bekannte Erklärung gibt Nicholson in seinem Journal
of natural Philos. vom J. 1797 indem er bemerkt, dass man 2 Ursachen
angegeben, einmal nämlich Erdschwämme, die sich unter dem Rasen ver-
breiten, eine Ursache, welche nicht zu bezweifeln seiz dann habe man ge-
meint, dass der Theorie nach eine Explosion des Blitzes auf dem Erdboden
eine ähnliche Wirkung hervorbringen müsse, wie sie Priestley durch Ent-
ladung einer Batterie auf der polierten Oberfläche einer Metallplatie entstehen
sah, nämlich eine Menge von concentrischen Ringen. Dass nun der Blitz
die Ursache sei, scheine folgende Beobachtung zu bestätigen. Bei einem am
19 Juni 1781 über London ausgebrochenen heftigen Gewitter spalteten sich
die Blitze an ihrem untern Ende häufig, aber niemals an ihrem obern Ende,
woraus man folgern konnte, dass sich die Wolken die meiste Zeit hindurch
in einem positiven Zustande befanden. Vier Tage nach diesem Gewitter be-
suchte nun Nicholson den Park von Kensington und bemerkte an allen
Theilen dieses weitläufigen Gartens Spuren des Blitzes. Das Gras war näm-
lich häufig in zikzakigen Streifen gebleicht; an einer Gruppe von Bäumen
bemerkte er viele Löcher im Boden und einen Baum mit einem Ringe um-
geben, der 18 Zoll Breite hatte und dessen Radius 6 Fuss betrug, inner-
halb des Ringes stand das Gras ganz frisch, aber im Umkreise des Ringes
waren Gras und Boden stark verbrannt und im Ringe selbst befanden
sich. 2 Löcher, worin die Erde wie Asche aussah; solche Ringe fand er
noch an zwei andern Bäumen.
Ferner bemerkt der Geheime Rath v. Heim von Meinungen in einem
Briefe vom 16. Februar 1805 an Gilbert #*): dass die Zauberringe auf
Stellen, die vom Blitze getroffen worden, hervorkommen , könne er aus eige-
ner Erfahrung durch folgendes bezeugen, Bei einem Gewitter schlug näm-
lich der Blitz in eine Kiefer, folgte einer am Tage liegenden Wurzel bis an
die Stelle, wo sie sich unter der Erde verbarg, sprang von diesem Punkte
an auf beiden Seiten ab, riess den Boden auf und sprengte auf der andern
Seite des Baumes einen Ast ab, den er gegen 30 Schritte weit fortschleu-
derte. Alles dieses geschah im Monat August, und im September, nachdem
es einige Tage zuvor geregnet hatte, fand /eim zu beiden Seiten der oben
erwähnten Wurzel die schönsten, dunkelgrünen, bogenförmigen Streifen aus
Kurzem, dichtgewachsenem Grase, die besonders auf der einen Seite, wenn
man die zwischenliegenden, wahrscheinlich vom Blitze übersprungenen Räume
in eine Figur zusammenzog;, eine spiralförmige Linie beschrieben. Auch auf
der Stelle, wo der Ast gelegen, zeigten sich zwar keine Streifen , aber mehrere
*) Gilbert’s Annalen 19ter Band p. 351.
Württb, naturw. Jahreshefte, 1846. 114