Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 32, 1876)

— 176 — 
dieser Bewegung nach meiner neuen "Theorie in die dynamische 
Kraft des effectiven Auftriebs verlegen zu dürfen. 
Schliesslich kann noch die Frage aufgeworfen werden, ob 
mit der Entstehung neuer Gebirgsketten auch nothwendig gewal- 
tige Zerstörungen grosser Landstriche und stürmische Bewegungen 
des Meeres, wie dies von ältern Geologen vielfach ausgesprochen 
worden, in Verbindung stehen? 
In der langsamen aber andauernden Hebung Schwedens 
über das Meer haben wir vor unsern Augen ein Beispiel, welches 
zeigt, dass mit Hebungen von Erdkrustentheilen nicht noth- 
wendig gewaltsame Zerstörungen verbunden sein müssen. Mit 
solchen allmäligen Hebungen steht die neue Theorie keineswegs 
im Widerspruch. 
Eine andere Frage ist, ob in gegenwärtigen Zeiten durch 
Hebungen einzelner Erdkrustentheile solch grossartige Störungen 
in der Lagerung der Gesteine hervorgerufen werden können, wie 
diess bei den grossen Gebirgsketten unserer Erde der Fall ist, 
oder mit andern Worten ob unsere Erde heute noch die Kraft 
besitze, neue Gebirgszüge emporzurichten? Die Beantwortung 
dieser Frage hängt wesentlich mit der Frage zusammen, ob die 
Abkühlung der Erde heute noch fortdauert und welche Dimen- 
sionen die Erstarrung des flüssigen Theils im Erdinnern ange- 
nommen hat. 
Unsere heutigen Kenntnisse über die Temperaturverhältnisse 
an der Oberfläche und im Innern unseres Planeten sind aber 
viel zu mangelhaft um jetzt schon eine befriedigende Lösung 
der zuletzt aufgeworfenen Frage erwarten zu können. 
Anmerkung. Die Grösse des effectiven Auftriebs, den ein in 
eine schwere Flüssigkeit eingetauchter Körper erleidet, lässt sich auf 
folgende Weise bestimmen. 
Bezeichnet: 
d die Dichte des festen Körpers, d.h. die Masse in Kilogrammen 
ausgedrückt in der Cubiceinheit, 
D die Dichte der schweren Flüssigkeit, 
V das Volumen des eingetauchten Körpers, ausgedrückt in der- 
selben Cubiceinheit, so ist in einer horizontalen schweren Flüs-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.