Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 32, 1876)

Ucher die zur Unterscheidung der Vogeleier dienenden 
Merkmale, 
Von Baron Richard König-Warthausen. 
Aus der Thatsache, dass die verschiedenen Thierspecies auch 
Specie zu unterscheiden sein müssen, ergiebt sich als logische 
Consequenz für die Classe der Vögel, dass auch die Eier spe- 
cielle Kennzeichen an sich tragen müssen, insoferne sie ja ein 
den Keim der Species in sich einschliessendes Product eben der 
Species sind. 
Da die Entwicklungsstufe auf welcher das Ei steht, eine 
niederere ist als diejenige seiner Erzeuger, so sind selbstver- 
ständlich die Art-Merkmale hier auch minder augenfällig und 
schwerer, oft nur durch langes Studium, festzustellen. Häufig 
genügt freilich der erste Blick, wie ja für die Praxis autoptische 
Uebung stets die Hauptsache ist, 
Wissenschaftlich theoretische Anhaltspuncte gewähren die 
Grösse, die Gestalt, die Färbung (a. Grundfarbe, b. Zeich- 
nung), das Gewicht der entleerten Schale — welches überdiess 
noch mit dem Gewichte ‘des intacten, frischen Eis verglichen 
werden kann — und endlich die Textur*) der letzteren. 
Bei der Bestimmung von Vogeleiern sollen diese fünf Mo- 
mente zusammenwirken. Einige sind von besonderem, andere von 
mehr untergeordnetem Werth, manchmal bedarf man mehr des 
*) Ich habe statt der von mir früher gebrauchten Bezeichnung 
»Structur« hier die Thienemann’sche adoptirt.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.