12. Noch zahlreicher als die Ochsen sind die Hirsche,
und zwar Cervus euryceros, der Riesenhirsch, der „grimme
Schelch“ des Nibelungenliedes. Anfangs verwechselte ich den
Riesenhirsch mit Cervus alces. Kine nähere Betrachtung der
Stücke lässt aber bald das Richtige erkennen. Im Ganzen liegen
80 Stücke vor.
13. Das Renthier. 24 Stücke, darunter 6 Talus und
Calcaneus. Die Hand des Menschen ist an den abgeschlagenen
und zugerichteten Geweihstücken nicht zu verkennen.
14. Vom Hirsch fand sich nur 1 Stück, das Ende einer
Scapula.
15. Von Hasen 7 Stücke; ob unser Hase es war oder
wie in andern Höhlen der Alpenhase, vermag ich nicht zu be-
stimmen.
16. Gans und Ente sind je durch einen Knochen, Femur
und Humerus, bezeichnet.
Zu den im Einzelnen bestimmten 2593 Knochen und Zähnen
kommen noch weitere 750 bis zur Unkenntlichkeit zernagte und
zerbissene Knochen, so dass im Ganzen 3343 Reste aus der
Höhle hervorgingen. Auf die 16 Arten Thiere vertheilen sie
sich in der Art, dass vertreten ist
der Mensch zu 10,8 Proc.
das Mammuth A
das Nashorn an
das Schwein HA
die Hyäne nt %
der Bär ”
der Wolf 02
das Pferd „ 64 7
der Esel „020,
der Ur » 0,2
der Wisent Ge
der Riesenhirsch „ 2 7
das Ren » 02,
Vergleicht ınan mit der Ofnet andere bekannte europäische
Höhlen, so fällt wegen der merkwürdigen Uebereinstimmung das
50