Gruppe der grosszahnigen Rochen.
Taf. I. Fig. 23—27.
Bei dieser Gruppe sind nicht blos die Zähne im Allgemei-
nen beträchtlich grösser, sondern auch die Form derselben und
ihre Anordnung verschieden von den kleinzahnigen Rochen. Die-
selben sind unter sich zu einer mosaikartigen Kauplatte eng
verbunden. Die Oberseite der einzelnen Zähne ist platt,
nicht dachförmig nach hinten und vorne abfallend. Von einer
mannigfaltigen Sculptur derselben ist keine Rede; nur feine
Poren sind sichtbar bei günstigem Zustand der Erhaltung, oft
sind sie verwischt. Der Umriss der meisten Zähne ist bandartig
in die Quere gestreckt, die Enden rechts und links eckig zuge-
schärft, so dass in den meisten Fällen sechs Ecken vorhanden
sind. Doch kommen auch Zähne vor, die eine viereckige rhom-
bische Gestalt haben und andere Abweichungen, worauf wir unten
spezieller zu sprechen kommen. Bei einem Geschlecht sind die-
selben stark gebogen.
Die Basis ist ein mässig gewölbter Wulst, der über die
ganze Länge und Breite der Zähne sich ausbreitet. Bei einigen
ist eine mehr oder minder deutliche Streifung oder Ringelung
vorhanden. Nur bei einer Art des Geschlechtes Aetobates springt
die Wurzel schief nach hinten weit vor, kann aber, weil sie
ungetheilt ist, nicht mit dem Wurzelhörnchen der kleinzähnigen
Rochen verglichen werden.
Trotz der gewaltigen Masse des fossilen Materials, welche
als Zähne dieser Gruppe sich zu erkennen geben, will es doch
nicht gelingen, die Kenntniss dieser Thiere wesentlich zu fördern.
Hier wäre vor Allem nothwendig, ganze zusammenhängende Kau-
platten zu finden, nicht blos einzelne Zähne, um die Arten und
vielfach sogar die Geschlechter zu erkennen. In der Jetztwelt
fallen, nach Müller und Henle und Albert Günther, nur drei
Geschlechter unter diese Gruppe: Myliobates, Aetobates und
ERhinoptera, welche zusammen die lebende Familie der Mylio-
batiden bilden, Die Geschlechter Rhinoptera und Myliobates
unterscheiden sich, was die festen Bestandtheile des Skeletts
(Zähne) anbelangt, nur durch die verschiedene Anordnung der
83
6»