C 75,0
H 12,5
012,5.
Der in Alkohol lösliche Antheil löst sich auch leicht in Aether,
Chloroform, Aceton, Holzgeist, Benzol, Terpentinöl und Schwefelkohlen-
stoff; die alkoholische Lösung des reinen Körpers reagirt völlig neutral.
Der in absolutem Alkohol unlösliche Antheil ist auch in
Aether, sogar in kochendem, unlöslich. Die Elementaranalyse
führte zu den Zahlen
Kohlenstoff 65,3
Wasserstoff 13,0
Sauerstoff 21,7
Eine gut passende und wahrscheinliche Formel lässt sich
hieraus nicht ableiten. Ziemlich nahe kommt dem Resultat der
Analyse die Formel CsH2002, denn diese verlangt
C 64,8
H 13,5
0 21,6.
Aber bekanntlich wird bei der Elementaranalyse, namentlich
bei Anwendung von Kupferoxyd, immer etwas zu viel Wasserstoff
und häufig etwas zu wenig Kohlenstoff gefunden, während ich
0,5 Procent weniger Wasserstoff und 0,5 Procent mehr Kohlen-
stoff gefunden habe, als der Formel) entspricht. Um dieses Re-
sultat erklären und doch letztere Wormel beibehalten zu können;
müsste mau annehmen, dass eine kleine Menge des löslichen
Körpers durch den Alkohol nicht ganz ausgezogen worden sel.
Von dem Harz lösen sich, je nach dessen Farbe, 36 bis
43 Procent in kochendem absolutem Alkohol auf und gilt die
erstere Zahl für die hyacinthrothen Stücke.
Der unlösliche Antheil des Harzes ist somit bedeutend kohlen-
stoffärmer und sauerstoffreicher als der lösliche. Diess führt auf
die Vermuthung, dass das lösliche Harz durch einen Oxydations-
process (und unter Aufnahme der Elemente des Wassers) unter
Ausscheidung von Kohlenstoff in Form von Kohlensäure (oder
vielleicht auch von Bernsteinsäure) unlöslich geworden sei; z. B.
nach dem Schemä
85