—m—. —
Diese Zahlen stimmen gut mit der Formel Cıo Hı6 O, welche
verlangt C 78,9
H 10,5
O0 10,5.
Diess ist dieselbe Zusammensetzung, welche Schrötter seiner
Analyse* zufolge dem Bernstein beilegt, aber auch dem daraus
mit Aether ausgezogenen Harz. (Vergl. dagegen unten.)
Der rohe Schraufit gab mir: Kohlenstoff 76,2
Wasserstoff 8,9
Sauerstoff 14,9.
Daraus folgt, dass die in Alkohol lösliche Substanz weniger
als 76 % Kohlenstoff und weniger als 8,9% Wasserstoff ent-
halten muss, dass es also nicht derjenige Körper sein kann, der
den in Alkohol löslichen Antheil des braunen Libanonharzes aus-
macht. Aber, wie man sieht, weicht auch der in Alkohol un-
lösliche Antheil des Schraufits von dem unlöslichen Antheil des
braunen Libanonharzes sehr wesentlich ab. Obgleich also dieses
Harz und Schraufit in manchen, namentlich äusseren Eigen-
schaften viel Aehnlichkeit zeigen, sind es doch verschiedene
Körper.
Das honiggelbe bis wachsgelbe Harz vom Liba-
non. Das rohe Harz gab
dunklere Sorte hellere Sorte
Kohlenstoff 80,5% 0 82,6
Wasserstoff 10,7 10,7
Sauerstoff 8,8 6,7
Die Zusammensetzung der helleren Sorte entspricht der
Formel Cı6 H24 0, denn diese erfordert C 82,7
H 10,3
O0 7,0. Allein hierauf
ist kein Werth zu legen, denn die Behandlung mit Lösungsmitteln
hat ausgewiesen, dass auch dieses Harz nur ein Gemenge zweier
verschiedener Körper ist. In absolutem Alkohol lösen sich beim
Kochen nur ca. 6 Procent. Die Zusammensetzung des löslichen
* Jahresbericht von Berzelius, 24. Jahrgang (1845). Seite 598,
37