Antheils konnte aus Mangel an Substanz nicht ermittelt werden;
diejenige des unlöslichen aber gab
Kohlenstoff 74,8 %,
Wasserstoff 10,5
Sauerstoff 14,7,
Man erkennt, dass der Kohlenstoffgehalt genau mit dem-
jenigen des in Alkohol löslichen Antheils des braunrothen Harzes
übereinstimmt, dass aber der Wasserstoffgehalt geringer, der
Sauerstoffgehalt grösser ist; man könnte sich daher diesen Körper
durch directe Oxydation aus jenem entstanden denken, wobei nur
ein Theil des Wasserstoffs als Wasser ausgetreten wäre. Die
Formel Cı4 H23 02 verlangt die Zahlen
Kohlenstoff 75,3
Wasserstoff 10,3
Sauerstoff 14,3
und diese stimmen ziemlich genau mit den obigen. Die eben
angedeutete Beziehung wird dann ausgedrückt durch die Gleichung:
7 C8Hı6 0 + 11 0 oder 056 Hı12018 — 10H20 = (56 Ho2 08
= 4 Cı4 Ha3 02.
Da dieses Harz in seinem Aussehen mit dem Bernstein am
Östseestrande völlig übereinstimmt und von demselben nur durch
seine grosse Sprödigkeit verschieden zu sein scheint, so hielt es
nicht für überflüssig, auch den Wirklichen Bernstein einer
vergleichenden Untersuchung zu unterwerfen.
Eine Sorte derselben, die in der Farbe mit derjenigen des
Libanonharzes, die 80,5 %, Kohlenstoff geliefert hatte, völlig über-
einstimmte, gab bei der Elementaranalyse
Kohlenstoff 77,8 %/,
‘Wasserstoff 10,2
Sauerstoff 12,0.
Diese Zahlen weichen von denjenigen Schrötter’s (s. oben)
im Wasserstoffgehalt nicht erheblich, im Kohlenstoffgehalt aber
um ein ganzes Procent ab.
Von diesem Bernstein lösten sich in kochendem Alkohol
25,3 Procent. Die alkoholische Lösung wurde mit Wasser, dem
einige Tropfen Salpetersäure zugesetzt waren, vermischt, weil
88