„ 10 =
„Die ziemlich steile Pfaffenwand hinauf hielten sich die
Insekten in der Nähe des Bodens, in raschem Fluge der Neigung
des Erdbodens folgend. Höher als 4 m dürften kaum Fliegen
sich bewegt haben, die meisten flogen etwa !/,—11/2 m über
dem Boden. Der Schwarm war sehr zahlreich, dehnte sich aber
nicht ahnsehnlich in die Breite aus. Durchschnittlich dürften die
Insekten, von einigen spärlichen Versprengten abgesehen, etwa
eine Fläche von 4—5 m Breite als Flugbahn benutzt haben.
So wenigstens war es an der Pfaffenwand, an der die Weg-
krümmungen es mit sich brachten, dass der Schwarm öfters
durchschnitten wurde, Die Zeit der Beobachtung fiel auf die
Mittagsstunden, etwa zwischen 11%!/, —1 Uhr. Nachts um 3 Uhr,
wo ich dieselbe Stelle passirte, schwärmten die Insekten sicher
nicht.“
Herr Lehrer Caviezel in Sils, welcher dortselbst die officiellen
meteorologischen Beobachtungen macht, hat die Güte gehabt, mir
folgende Nachrichten über die Temperatur-, Barometer- und
Feuchtigkeitsverhältnisse von Sils um die Zeit der Insekten-
wanderung zu geben:
Zwischen dem 15. August, von wo ab ich mir die Auf-
zeichnungen erbat, und dem 31. desselben Monats war der
Himmel stets bewölkt gewesen und hatte es, mit Ausnahme des 20,,
wo „trüb“ verzeichnet ist, täglich geregnet. Der mittlere Feuchtig-
keitsgehalt der Luft war von 69°, am 15. unter Schwankungen
gestiegen bis zum 31., an welchem Tage er 94%, erreichte.
Der Barometerstand schwankte zwischen 613,4 und 616,3 mm.
Die mittlere Temperatur war um den 15. August etwa 13°, sie
sank gegen das Ende des Monats auf 9,7 am 29. und 30. und
auf 9,2 am 81.
Mit dem September trat ein plötzlicher Umschwung der
Witterung ein.
mittl. Temp. mitt]. Barom. mittl. Feuchtigkt. Bewölkung,
1./Sept:: “710,5 620,7 92 halb bewölkt.
Bi 11,9 622,8 82 keine.
3.0 11,0 623,0 73 keine.
A ILG 622,5 73 Abds. Nebel.
A