Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 38, 1882)

A 1 — 
Brasilien u. s. w., die Alliance der Cichonalen und schliesslich 
die Myrtenwelt. 
Bei Durchlesung wird Jedermann eine Befriedigung bei 
dieser Wanderung durch die Vegetationswelt der Tropen, ja eine 
Bereicherung seiner Kenntnisse mit nach Hause nehmen. ss. 
Dr. Julius Wiesner, Professor der Pflanzen-Anatomie und 
Physiologie an der k. k. Wiener Universität, Elemente 
der wissenschaftlichen Botanik. Erster Theil „Ele- 
mente der Anatomie und Physiologie der Pflan- 
zen“, Verlag der Universitätsbuchhandlung von Alfred Hölder. 
Wien, 1881. 
Das Buch zeichnet sich vor Allem durch seine Einfachheit 
und klare Uebersichtlichkeit aus und lässt dem Lehrer, der es 
gebrauchen sollte, Spielraum genug, um Einzelnes weiter auszu- 
führen oder andere Anschauungen zur Geltung zu bringen. Es 
dient dasselbe aber eben so gut den Zuhörern, denen das Nach- 
schreiben einer Vorlesung erleichtert werden soll, indem durch 
hinzugefügte Notizen das Material erweitert werden kann. Ebenso 
wird auch jeder Freund der Botanik in dem Buche das wissens- 
wertheste Material in zeitgemässer, auf der Höhe der Wissen- 
schaft stehender Ausführung vorfinden. In drei Hauptabschnitte: 
der Anatomie der Zelle, der Gewebe und der Vegetationsorgane, 
zerfällt der Lehrstoff der Anatomie mit seinen sehr scharf ab- 
gegrenzten Unterabtheilungen. Zu gründlicher Verständigung 
dienen sehr gut ausgeführte Abbildungen, und zwar etwa 100, die 
sich durch ihre Neuheit vortheilhaft auszeichnen. 
Die Physiologie handelt in folgenden fünf Abtheilungen die 
Lebenserscheinungen der Pflanzen ab: Chemismus der lebenden 
Pflanze, die Stoffbewegung in derselben, das Wachsthum, die Ab- 
hängigkeit der Vegetationsprocesse von äusseren Kräften und die 
Bewegungserscheinungen. 
Somit kann mit Recht das Buch Lehrern und Lernenden 
auf’s Wärmste empfohlen werden. 
35;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.