— 252 0-—
erstere in Baltringen, der letztere in Mietingen, OA. Laupheim,
gefunden, beide in Spalten und Höhlen der dortigen Meeres-
molasse. Dass dieselben nicht zu den Tertiärfossilien gehören,
zeigt schon der erste Anblick des Aussehens dieser Knochen.
Der rechte Unterkieferast und der Oberarmknochen des Murmel-
thiers, die ich mitgebracht habe, sind weiss, waren, bevor sie mit
Gummiwasser getränkt wurden, sehr morsch und klebten stark an
der Zunge. Die Baltringer tertiären Knochen sind in all diesen
Punkten ganz anders erhalten; sie sind dunkelfarbig, nicht morsch
und kleben gar nicht an der Zunge.
Nicht minder auffallend, als das Vorkommen eines Murmel-
thiers in unserer Gegend, ist, verglichen mit den gegenwärtigen
climatischen Verhältnissen, das Vorkommen des Halsbandlemmings,
von welchem ich einige Unterkieferäste zur Einsichtnahme vor-
lege. Derselbe ist, wie bekannt, ein hochnordisches circumpolares
Thier, dessen südliche Verbreitungsgrenze heutzutage mit der
Nordgrenze des Baumwuchses zusammenfällt.
Solche Thiere sind nun besonders gut geeignet, einen Rück-
schluss auf die climatischen Verhältnisse der Quartärzeit in. un-
sern Gegenden zu gestatten, fast mehr noch, als die grossen Thiere.
Bei den grossen Thieren vermag die Thätigkeit des Menschen oft
eine tiefgreifende Wirkung auszuüben, theils durch Einführung,
theils durch Ausrottung und die Grenze ist nie sicher zu ziehen,
wo die Einwirkung des Menschen anfängt und aufhört. Bei so
kleinen Thieren aber, wie der Halsbandlemming, der die Grösse
einer Maus besitzt, ist weder an Einführung durch den Menschen
noch auch ‚an Ausrottung durch ihn zu denken, da seine geringe
Grösse und grosse Fruchtbarkeit sich als unüberwindliches Hinder-
niss entgegenstellen. Es erhebt sich nun die Frage: können die
Reste des Halsbandlemmings in überzeugender Weise erkannt und
nachgewiesen werden? Die Reste desselben sind nicht bloss in
unserer Gegend, sondern auch anderwärts vermischt mit andern
Nagern, die heutzutage noch ‘bei uns leben und Kosmopoliten
sind, z. B.. mit der gemeinen Feldmaus und mit der Wasserratte
(Arvicola amphibius). Es ist zuzugestehen, dass der erste ober-
flächliche Blick auf ein Haufwerk von solchen kleinen Nager-