Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 38, 1882)

Doppelprismen ist zwar an sich weit wichtiger, aber nicht so 
ganz leicht, sofern. man sich über die Art der Zählung nicht 
leicht vereinigen kann. 
Betrachtet man aber die Art und Weise der Insertion 
des Schneidezahns des Unterkiefers, worauf Nehring zu- 
erst aufmerksam gemacht hat,* so fällt hier ein ganz deutliches 
und überzeugendes Unterscheidungsmerkmal in die Augen. Bei 
den Lemmingen nämlich, insbesondere . auch beim Halsband- 
lemming, erstreckt sich der Schneidezahn auf der Innenseite der 
Backenzahnreihe und endigt an der gleichen Stelle, wo der letzte 
Backenzahn endigt, unmittelbar unter demselben. An zwei Exem- 
plaren habe ich diesen Punkt entblösst und ist die Endigung des 
Schneidezahns daselbst zu sehen. An einem Dritten ist derselbe 
nicht geöffnet worden, aber auch hier verräth sich das Ende des‘ 
Schneidezahns, an dem deutlich absetzenden Wulst. 
Anders ist die Insertion des Schneidezahns bei den Arvi- 
colen. Ich habe einen fossilen und einen recenten Unterkieferast 
von Arvicola amphibius zur Vergleichung beigelegt und ein 
fossiles Stück von Arwicola arvalis. 
Man sieht hier deutlich, dass der Schneidezahn sich zwischen 
dem letzten und vorletzten Backenzahn von der Innenseite der 
Zahnreihe auf die Aussenseite desselben durchwindet (wobei der 
letzte Backenzahn so zu sagen etwas aus seiner Stelle verschoben 
wird), sodann in den Gelenkfortsatz aufsteigt und erst hier in 
einiger Höhe endet. Bei dem recenten Unterkiefer habe ich die 
Stelle, an welcher der Zahn endigt, geöffnet; aber auch bei den 
beiden fossilen ist durch den Bruch, der sich bei Gelegenheit 
des Entblössungsversuchs ergab, ganz deutlich zu sehen, wie der 
Schneidezahn noch hoch hinaufsteigt, Hiedurch gewinnt auch der 
Gelenkfortsatz selbst bei beiden Thiergruppen ein verschiedenes 
Aussehen. Beim Lemming ist derselbe dünn und platt, weil der 
Schneidezahn in ihn nicht aufsteigt; bei den Arvicolen ist der- 
selbe uneben und zeigt einen in der Richtung von unten nach 
oben hinaufziehenden Wulst, weil hier der Schneidezahn hinauf- 
* cf. die quarternäre Fauna Thiede und Westeregeln 8. 28. 
54
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.