Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 38, 1882)

Reihe weiterer interessanter Fragen und Hypothesen Anlass geben. 
Bleiben wir zunächst bei der Karte stehen, so scheinen die ge- 
nannten Flecke, soweit sie auf Blatt Heidenheim eingezeichnet 
sind, ‚durchaus regellos verstreut zu sein; sie finden sich bei 
Hofstett-Emmerbuch , Schalkstetten, Gerstetten und Heldenfingen 
ohne irgend welchen Zusammenhang angegeben. . Es fügen sich nun 
aber denselben noch einige weitere derartige Lokalitäten an, die 
durch die Schürfungen und Gräben der Albwasserversorgungs- 
arbeiten aufgedeckt wurden. So wäre in dieser Hinsicht den obigen 
Orten z. B. noch Ettlenschiess, Stubersheim, Bräunisheim und Holz- 
kirch anzureihen, das Feld um Gerstetten aber noch um ein gut 
Stück‘ zu vergrössern und besonders gegen Norden auszudehnen 
(cf. Fraas, Begleitworte zu Blatt Heidenheim, Schlusswort Nr. 3); 
auch mag noch jetzt eine Anzahl ähnlicher Plätze unter Wald 
oder Kulturland versteckt liegen, die erst einer späteren Auf- 
deckung harren. Indessen bleibt auch so die Sache für den 
flüchtigen Beschauer der Karte ein regel- und zusammenhangs- 
loses Gebilde, das weder mit den alten Juraschichten noch mit 
den gegenwärtigen Terrainverhältnissen in irgendwelche augen- 
fällige Beziehung tritt. So viel aber wird dem aufmerksameren 
Beobachter denn doch bald klar, dass diese „Nagelfluhe* fast 
überall, wo sie vorkommt, die höchsten Höhen einnimmt und dass, 
je nachdem man bestimmte Plätze mit einander verbindet, Linien 
entstehen, die Lokalitäten desselben Niveau’s berühren, also etwa 
das nämliche darstellen, was der Zweck unserer heutigen Höhen- 
kurvenkarten ist. Diess zeigt schon ein Blick auf die Karte; 
geht ‚man aber den Gebilden an Ort und Stelle nach, so ist 
man in der That überrascht, nicht bloss über die Massenhaftig- 
keit dieses Gesteins und die Art seines Vorkommens, sondern 
insbesondere darüber, dass, wie gesagt, stets die höchsten Stellen 
der betreffenden Gegend davon bedeckt sind, wie z. B. das Hoch- 
reservoir der Gemeinde Schalkstetten ganz in diesen Geröllen 
liegt. Es ist begreiflich, dass gerade diese Art ihres Vorkommens 
unsere „Juranagelfluhe“ seit lange zu einem Objekt des Streitens 
und Kopfzerbrechens gemacht, aber ebenso begreiflich auch, dass 
man sich bis heute gescheut hat, bestimmte, unzweideutige Er- 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.