37 —
Beobachtungen an Limnaeus truncatulus machte, vergeblich ge-
sucht. Aber die Gewohnheit gerade dieser Wasserschnecke, das
Wasser zeitweilig ganz zu verlassen und am Uferrande oder
auch an Gräsern hinauf zu klettern, würde die Mög-
lichkeit, dass er sammt seinen Redien zufällig mit dem Gras von
den Schafen zefressen würde, sehr begünstigen.
Die andere Möglichkeit, dass die Schafe einfach beim Wasser-
trinken solche kleine Limnäen, wie es die beiden fraglichen
Arten : Zimnaeus nereger und L. truncatulus sind, mitverschlucken
und sich so inficiren, will ich zwar nicht absolut in Abrede stel-
len, aber bei genauerer Beobachtung der Art, wie das Schaf
trinkt, wie nämlich die Lippen desselben fast ganz geschlossen
bleiben, so dass das Wasser nur durch einen feinen Spalt, den
die Lippen zwischen sich lassen, eindringen kann, ist mir diese
Ansteckungsweise sehr unwahrscheinlich, und dagegen die andere,
dass entweder die Schnecken mit ihren Redien oder die an
Grashalmen eingepuppten jungen Distomen mit dem Futter ge-
fressen werden, bei weitem plausibler. Ueberdies trinken ja auch
die Schafe bekanntlich, so lange sie Grünfutter haben, höchst
gelten und bedürfen es auch in der That selbst im heissen Som-
mer, z. B. auf unserer trockenen Alb Monate lang gar nicht.
Dagegen haben wir oft beobachtet, wie sie besonders im
Frühjahr, wenn die Weide noch kein frisch gewachsenes Gras
bietet, und ebenso im Winter, wenn auf den Winterweiden
oft alles Gras gefroren ist, sehr gerne an jene kleinen,
lebendigen Wasserrinnen gehen, wo eben auch jene
zwei verdächtigen Limnäen-Arten hausen, — weil die Schafe an
jenen Rinnen am ehesten noch etwas saftiges Gras finden, be-
sonders an solchen Rinnsalen, die vermöge ihrer verhältnissmässig
hohen Temperatur, die durch die Nähe ihrer Quellen bedingt
ist, ‚auch im Winter sehr selten ganz frieren. Auch ist hier
noch zu bemerken, dass ich in solchen kleinen Quelltümpeln auf
Wiesen öfters im Winter Limnäen frisch und munter
umherschwimmen sah und vollkommen vegetirende Wasserpflanzen
darin fand, während rings herum auf dem Lande Alles steinhart
gefroren war.
Jahreshefte d. Ver. f. vaterl. Naturkunde in Württ. 1888.
F