— 1 * —
sibirischen Grenze, in den Varietäten macracantha und setacea Kg,
Ist ähnlich wie obige Hormiscia in allen Meeren nördlich vom
Aequator, vom hohen Norden bis nach Brasilien verbreitet und
varlirt sehr in ihren Formen, wie die meisten wo nicht alle auf
weitem Gebiet massenhaft wachsenden Algen.
Laminaria latifolia Ag. Ein grösseres und 2 kleinere
Exemplare aus dem Hafen von Hammerfäst. Sie gehören zu
der ovalen Form ß, cuneata Kg., welche nach Kützing bei Spitz-
bergen vorkommt und von J. Agardh (Fucoidea p. 132) als
„forma fronde oblonga, margine eximie undulato et substantia
magis membranacea“ bezeichnet, übrigens zu Laminaria saccha-
rina gezählt wird. Sie zeichnet sich durch ein im Verhältniss
zur Länge ausserordentlich breites Blatt aus, bei unserem
grössten Exemplar misst der Stengel 20 und beträgt die Länge
29, die Breite 25 cm, trocken gemessen.
Ptilota serrata Ag. vor der Jugorstrassse und Frag-
mente von
Delesseria sanguinea Lamx. ebendaher, sind in den
nordischen Meeren weit verbreitete Algen.
Nitophyllum punctatum Stackh. «) ocellatum =
Aglaophyllum ocellatum Kg. aus dem Eismeer bei 69° 40‘ n. B.
und 51% 5. L. in der gemässigten Zone des atlantischen Meeres
häufig, scheint selten so hoch im Norden vorzukommen.
Phyllophora Brodiaei Turn. mit der vorigen gefunden.
Ebenso
Delesseria alata Huds. = Hypoglossum alatum Kg.
und Fragmente von
Polysiphonia regularis Kg. Unweit von diesem Stand-
ort fand sich
Fucus serratus L. Das vorhandene Exemplar ist eigen-
thümlich verwachsen, mit zu 4—6 zusammengedrängten Seiten-
trieben, die sich einzeln oder zweitheilig verästeln, an den Rän-
dern statt gesägt glatt oder schwach gekerbt und an den Spitzen
meistens abgebrochen, so dass es als eine ziemlich verdorbene
Monstrosität zu bezeichnen ist.
105