Sigwart, Prof. Dr. Brom aus Mutterlauge der Soole von Friedrichs-
hall. III. 152.
— Vorkommen des Broms und Jods in den Mineralwassern und Heil-
quellen Württembergs. Jod in unsern Schwefelwassern, IV. 269.
— Vorkommen von Jod im Reutlinger Wasser. VI. 140.
— Entdeckung und Vorkommen des Jod in der organischen und an-
organischen Natur, insbesondere auch in Württemberg. IX. 43.
— Vergleichende Untersuchung des Wilhelmsbrunnens in Cannstatt,
der Inselquelle und des Berger Sprudels. XV. 352.
— Nekrolog desselben. v. Reusch. XXII. 22, )
v. Steudel, Dr. Oberamtsarzt. Muthmassliche Anzahl aller auf der
Erde vorhandenen Pflanzen. XI. 66.
— Nekrolog desselben. v. Kurr. XII 17.
Steudel, Prof. . Ueber die Heimath der oberschwäbischen Geschiebe,
Mit 1 Tafel. XXII. 104.
— Ueber die erratischen Blöcke Oberschwabens. XXV. 40.
7 Ueber das Material der Steinwaffen aus den Bodenseepfahlbauten.
XXXII. 75.
Steudel, W., Dr. Ueber das Tödten und Aufspannen der Klein-
schmetterlinge. XXII. 243,
— Die württembergischen Kleinschmetterlinge. XXIII. 89.
— Nekrolog des Direktor Jul. v. Steudel. XXXIII 36.
— Ueber eine lebende Raupe von Laria v. nigrum F, mit entwickelten
Fühlern. XXXY. 61.
— und Dr. E. Hofmann, Verzeichniss der württembergischen Klein-
schmetterlinge. XXXVIII. 143.
Titot, Stadtschultheiss. Notizen über Ficus elastica. II. 134. 151.
— Cucubalus behen (Taubenkropf). I. 150.
— Nekrolog desselben. Riecker. XXIX. 89.
Trinker, Juwelier. Begattung und Zucht einiger Schmetterlinge.
XIX. 49.
Ulmer, Wundarzt. Monstrosität einer jungen Hausschwalbe. VIII. 128.
Valet, Apoth. Corydalis Iutea. IV. 110.
— Ueber den Nestbau des Teichhuhns (Gallinula chloropus Lath.).
XXXI. 179.
Veesenmeyer, Prof. Dr. Herbarium Hieronymus Harder’s aus dem
Ende des 16. Jahrhunderts. XII. 55. Anmerkung hiezu. Volz.
X. 120:
— Der Frauenfisch (Leuciscus virgo Heck.) in der Donau. XV. 47.
— Ueber die Grundeln (Cobitis fossilis und taenia L.). XIX. 52.
— Vorkommen des Distelfalters. XIX. 109.
— Ueber die Pilze und Schwämme der Umgegend von Ulm. XXV. 24.
— Nekrolog des Apothekers Dr. Gust. Leube sen. XXXIX. 36.
248