.- We) Wr
v. Veiel, Hofrath Dr. Ausgegrabene Menschenschädel bei der Uff-
kirche in Cannstatt. XI, 66.
— Bohrarbeiten bei den Cannstatter Quellen. XV. 2,
— Rehkopf mit degenerirtem Geweih. XV. 45.
— Lange Dauer der Blüthe von Cypripedium calceolus. XXI. 77.
Völter, Apoth. Semionotus Bergeri Ag, XIX. 57.
— Erst jetzt (24. Juni) treibende Zweige eines Nussbaums. XXI. 67.
Volz, Prof. Beiträge zur Geschichte der Zierpflanzen und .der Garten-
kunst. VII. 211.
— Rebsorten in früheren Zeiten in Württemberg. VII 34.
— Grenzen des Weinbaues in Württemberg. Mit 1 Karte. VIII. 45.
— Aeltestes Lumpenpapier vom Jahre1301. Mit 2 Holzschnitten. XII. 70.
— Anmerkung zu einer Stelle in dem von Prof. Veesenmeyer (XII. 55)
vorgezeigten Herbarium von 1595. XII 120.
Waagen, W., Prof. Der Jura in Franken, Schwaben und der Schweiz,
verglichen nach seinen paläontologisch bestimmbaren Horizonten.
XIX. 117.
Walchner, F. Notizen über Ankunft und Abziehen einiger Vögel
in der Gegend von Wolfegg. Von 1845—1848. WV. 380.
Walser, Oberamtsarzt Dr. Phytotopographische Skizze der Umgegend
von Münchroth in Oberschwaben. III. 229.
— Biostatische Studien. Mit 1 Tafel. V. 225.
— Die grosse Linde in Leutkirch mit Beziehungen zu den Wachs-
thums-Verhältnissen sehr alter Linden unseres Climas überhaupt.
Mit 2 Holzschnitten. XVII. 57.
Walther, R. und Assist. Hauff. Vergleichende Untersuchung des
Wasser- und Fettgehalts des Gehirns. IX. 100.
Walz, Oeconomierath, Bericht über Fata Morgana. Mitl Tafel. IIL 428,
Walz, Director Dr. Nekrolog desselben. Weber. XXXIV. 52,
Weber, Prof. Dr. Nekrolog des Gustav Walz, Director in Hohen-
heim. XXXIV. 52.
Weinland, Dr. Eizahn der Ringelnatter. Mit 1 Tafel. XIL 90.
— Eigenthümliche Haftorgane eines männlichen Nematoiden. Mit
1 Tafel. XV. 97.
— Inselbildung durch Korallen und Mangrovebüsche im mexikanischen
Golf. Mit 1 Tafel. XVI. 31.
—— Zur Weichthierfauna der Schwäbischen Alb. Mit 1 Tafel. XXXII. 234.
— Zur Entwicklungsgeschichte des Leberegels (Distoma hepaticum L.).
XXXIX. 89.
— Zur Molluskenfauna von württembergisch Franken. Mit 4 Holz-
schnitten, XXXIX. 112.
Weismann, Apoth. Ueber eine Pflanze im Muschelkalk. IL. 147.
— Organische Reste zus dem Crailsheimer Muschelkalk. VII. 77.
3459 -