IV Inhalt.
Seite
Algen und Zoophyten im nordischen Meer und Sibirien gesammelt
von Graf Waldburg-Zeil, untersucht von Dr. G. Zeller. . 104
2. Mineralogie, Geognosie und Petrefactenkunde.
Die Bohrmuscheln am Eselsberg bei Ulm. Von Prof. Dr. 0. Fraas 106
Ueber alte und neue Ramispongien und andere verwandte Schwamm-
formen aus der Geislinger Gegend. Von Betriebs-Bauinspec-
tor-a. D. E. Klemm . 248
Veber die verkieselten Baumstämme aus dem württembergischen
Keuper und über den Verkieselungsprocess. Von Prof. Dr.
Nies in Hohenheim . I . 98
Untersuchung der Stuttgarter Wasserversorgung , ausgeführt im
chem.-techn, Laboratorium des K. Polytechnikums. Von
Georg Peine in Hildesheim . ‚ 128
Beschreibung der fossilen Pflanzenreste aus der Molasse von
Heggbach 0.A. Biberach und einigen andern oberschwä-
bischen Localitäten, I. Abth. Dicotyledonen. Von Dr. J.
Probst in Essendorf. (Hiezu Taf. I. II. und 1 Holzschn.) 166
Prof. Dr. G. Werner’s Spiegeldreikant. Von Prof. Dr. A. Schmidt.
(Mit 1 Holzschnitt) „u. 56
Ueber die Vertretung der Zone des Ammonites transversarius im
schwäbischen weissen Jura. Von Eisenbahn-Bauinspector
G. Wundt in Schorndorf. (Mit 2 Holzschnitten) . „148
3. Botanik.
Die Flora des Nagolder Schlossbergs. Von Seminaroberlehrer
Schwarzmayer in Nagold ‚80
Bücheranzeigen 5
General-Register zu den Jahresheften des Vereins für vater-
ländische Naturkunde in Württemberg. Jahrgang I—-XXXIX
(1845—1883). Von Eduard Koch „321
31