ed —
2) dass sich beide beim Weibchen am längsten erhalten,
während neue Eigenschaften zuerst beim Männchen, und zwar
beim älteren Männchen auftreten;
3) dass als solche neue Eigenschaften erscheinen :
a) Querstreifung ;
b) graue, graublaue und dunkel- oder rostbraune, auch
schwarze Farbe,
ferner dass die Querzeichnung zuerst, die neue Farbe später
auftritt, endlich, dass beide eine Zeit lang zusammen bestehen
können, dass aber zuletzt die Zeichnung ganz schwindet.
Weiter ist hervorzuheben, dass die Längszeichnung zuweilen
noch den Eindruck einer Längsstreifung machen kann (am Halse
und am Kopfe öfter sich erhaltend), dass sie dann in Längs-
spritzung sich umbildet, dass aus dieser letzteren grobe, nicht
längsgerichtete Flecke hervorgehen können, welche endlich zur
Querstreifung führen. Das erste Stadium ist übrigens in der
Regel nicht mehr deutlich.
Wir hätten somit folgende Stufenreihe :
@) hellbraune Färbung mit schwarzer Längszeichnung;
aa«) Längsstreifung,
ßB) Längsspritzung,
ß) braune Färbung mit Fleckenzeichnung, ohne besondere
Ausdehnung der Flecken nach irgend welcher Richtung ;
y) graue oder rothbraune Färbung mit Querzeichnung
(event. auch mit Fleckenzeichnung);
5) dieselbe Färbung ohne Zeichnung.
Immer die nächstfolgende Zeichnung tritt zuerst bei den
kräftigen älteren Männchen auf; stets machen die Formen mit
den fortgeschrittensten Eigenschaften die vorhergehenden im
Laufe ihrer Entwicklung durch, stets bleiben die Weibchen auf
einer tieferen, gewöhnlich der nächst tieferen Stufe stehen.
4) Endlich geben die Abbildungen Belege dafür, dass die
neuen Eigenschaften, dass vorzüglich die Querstreifen im hinteren
Theile des Körpers beginnen und nach vorn vorschreiten, dass
sich am Kopfe am längsten die jugendliche Zeichnung erhält,
Jahreshefte d. Ver. f. vaterl. Naturkunde in Württ. 1883. 5
7
1).