601 —
sache, dass auch bei den Säugethieren die Längsstreifung am
häufigsten und am längsten am vorderen Theil des Körpers (am
Kopfe) sich erhält. Auf der anderen Seite zeigt sich, wie bei
Reptilien, so auch bei Säugethieren eine infero-superiore Um-
bildung in der Weise, dass die Längsstreifung in der Mittel-
rückenlinie (sehr häufig zuletzt noch in einem einzigen Streifen)
sich erhält, während sie sich je weiter nach abwärts um so mehr
in Flecke aufgelöst hat oder sogar quergestreift geworden ist.
Aber auch das Umgekehrte kommt vor.
6) Wie bei den übrigen Thieren ist auch bei den Säugern
die Umwandlung der Zeichnung eine durchaus gesetzmässige und
zwar zerfallen die Längsstreifen zunächst in Flecke und die über
einander gelegenen Flecke der verschiedenen Reihen fliessen
schliesslich zu Querstreifen zusammen und bilden so die Tiger-
zeichnung.
. 7) Wie bei den übrigen Thieren, so zeigt sich auch bei
den Säugern, dass selbst nicht der unscheinbarste Fleck am Körper
ohne genetische bezw. phylogenetische Bedeutung und dass die
Zähigkeit der Vererbung von Zeichnungsmerkmalen eine ganz
ausserordentliche ist; und so erweist sich auch hier die Zeichnung
als äusserst werthvolles Mittel zur Feststellung der Verwandtschaft
der Formen, bezw. einer wissenschaftlich begründeten Systematik.
8) Die absolute Gesetzmässigkeit, mit welcher auch bei den
Säugethieren die Umwandlung der Zeichnung vor sich geht, auf
die unbedeutendsten, für den Kampf um’s Dasein augenscheinlich
werthlosen Dinge sich erstreckend, spricht so bestimmt wie bei
den anderen Thieren auch hier für die Bedeutung der Ent-
wicklung aus constitutionellen Ursachen,
Zum Beweis dieser Sätze will ich nun genauer die Zeichnung
der Raubthiere behandeln. Ich berufe mich dabei auf die
vor Ihnen ausgebreiteten Abbildungen, welche theils nach Ori-
ginalen, theils nach Geoffroy St. Hilaire’s und Cuvier’s „Histoire
naturelle des Mammiferes“ entworfen sind — die letzteren durch-
gepaust — alle so behandelt, dass stets die correspondirenden
Zeichnungen (Längslinien, sowie die daraus entstehenden Flecke
und Querstreifen) mit derselben Farbe angemalt, ausserdem jede