AO
führen. Wie hier so bilden auch bei Proteles einige Streifen
Ringe um die Unterseite des Halses herum, welche indessen, wie
mir scheint, nicht denen von Viverra civetta der Abbildung, son-
dern denen von V. zibetha entsprechen, den von mir mit den
Zahlen 5, 6, 7 belegten Streifen. Um die Zeichnung der gefleck-
ten Hyaena crocuta zu deuten, stand mir bis jetzt nicht hin-
reichend Material zu Gebote.
Ich habe nämlich die 3 Querstreifen an der Kehle von Vi-
verra indica Geoffr. (Abbildung), von welchen der erste hinter
dem Mundwinkel liegt, der dritte unter dem Ohr beginnt, mit
1, 2, 3 bezeichnet, und bekomme so, wenn ich alle verschiedenen
Raubthierfamilien berücksichtige, von vorn nach hinten zählend
bis zu dem über dem Tibio-Tarsalgelenk gelegenen Querstreifen
29 typische Streifen, die bei den Hyänen, wie gesagt, nicht alle vor-
kommen, auf welche aber alle Querstreifen, so weit sie vorhanden,
zürückzuführen sind. Dazu kommen dann noch einige Querstreifen
an den Vorderextremitäten, von der Ellbogenbeuge an abwärts.
Sehr interessant sind für uns die Caniden, denn Niemand
wird bis dahin bei Wölfen, Schakalen, Füchsen und bei Hunden
typische Hyänen- bezw. Viverren-Querstreifung vermuthet haben.
Allerdings ist diese Zeichnung meist nur in Spuren vorhanden
und muss, man auf manche der Spuren erst ausdrücklich auf-
merksam gemacht werden, um sie nur zu sehen.
Der Wolf hat noch eine Spur eines bei den Hyänen aus-
geprägten Streifens (3) am Unterkieferwinkel, dann mehr oder
weniger deutlich noch 4 weitere Querstreifen am Hals (5, 6,
7, 8), von welchen 7 einen Halsring bildet (bei Viverren). Eben
so erkennt man Spuren zweier Querstreifen am Rücken (14, 15),
weniger deutlich Spuren von Hyänenquerstreifen auf den Hinter-
backen und endlich eine schwarze Zeichnung in der oberen Mittel-
linie des Schwanzes, welche etwas oberhalb der Mitte desselben
zu einem schwarzen Fleck verstärkt ist — ein Ueberrest der
schon bei den Viverren vorhandenen Querstreifung des Schwanzes,
wie sie z. B. auch beim Fuchs und sogar beim Schakal noch
leicht erkennbar ist. Der Schwanzfleck findet sich ausgesprochen
bei fast allen Caniden.