— Sh —
ursprünglich auf dem Schlossberg nicht zu Hause, sondern musste
erst dahin verpflanzt werden. Unter den Ziestarten ist Stachis
alpina_ ein seltener Gast. Ziemlich selten ist auch Laserpitium
latifolium, um so häufiger dagegen Agopodium Podagraria, Pim-
pinella magna u. a. Ordinäre Compositen sind die unvermeid-
lichen Habichtskräuter, Lactuca muralis, Prendnthes purpureum,
Gnaphalium sylvatieum, Erigeron canadensis etc. Das mag
in gedrängter Form ein Bild der Schlossbergflora sein, wie sie
durch Lage und Naturbeschaffenheit- des Berges bedingt ist.
Mit wenig Worten sei nun aber auch noch der Flora gedacht,
die der Schlossberg dem Wohlwollen der Forstverwaltung ver-
dankt.
Hat man auf bequemen Wegen den Berg erstiegen und
tritt nun in den alten Turnierhof ein, so dehnt sich vor den
erstaunten Blicken ein kunstmässig angelegter Garten-aus. Die
ausgedehnte Rasenfläche ist in geschmackvollem Wechsel unter-
brochen von Blumenbeeten und Gesträuchgruppen; in der Mitte
des Gartens erheben sich zwei Pyramiden von Sandsteinkugeln,
um an die frühere kriegerische Bedeutung dieses Platzes. zu er-
innern, und der Hintergrund schliesst ab mit Bäumen und Ge-
sträuchen. In sinniger Weise reichen hier Kunst und Natur
einander die Hand: ringsum künstliche Anlagen und eine gepflegte
Flora, nirgends aber steifer Zwang und unvermittelter Gegensatz
zu der Umgebung. Neben dem schmucken Jungfernherz (Diclytra
spectabilis), der stolzen Tulpe und der aristokratischen Trades-
cantie steht hier in bescheidenem Gewand und doch als würdige
Nachbarin die Bergflockenblume (Centaurea montana) aus einem
Walde der Nachbarschaft. Und so hat noch manche dieser Zier-
pflanzen ihre Jugend als freier Wildling verlebt. Reizend sind
namentlich auch die Kugelpyramiden angelegt. Zwischen den
Fugen und am Fusse derselben wuchern verschiedene Sedumarten,
die zierliche Hauswurz (Sempervivum tectorum), das freundliche
Cymbelkraut (Linaria Cymbalaria), das niedliche Immergrün
(Vinca minor). Unter den Holzgewächsen machen sich bemerk-
lich: Aesculus hippocastanum, Prunus Padus, Cytisus laburnum,
Colutea arborescens, Lonicera tartarica, Calycanthus floridus,
Uo