— 202 —
Personen erwachten. Am Morgen kam man zu der Vermutung, dass
man einen Erdstoss erlebt habe.
67. Aus Besigheim berichtet Herr F. Erusr: Hierdurch
beehre ich mich, Ihnen ergebenst mitzuteilen, dass ich in der Nacht
vom 21./22. d. M. an dem Erdbeben erwachte. Ich schlief im
ssw. Eckzimmer meines Hauses im II. Stock mit dem Kopf nach
SSW. und empfand den Stoss so heftig, wie wenn das ganze Haus
in dieser Ecke gehoben würde und zugleich heftig geschüttelt. Der
ganze Vorgang mag etwa 15—20 Sekunden gedauert haben. Ein
neben meinem Bett stehender Bücherschrank kam heftig ins Schwanken,
das beinahe doppelt so lange anhielt, also 30 Sekunden vom ersten
Stoss an, was ich an den krächzenden Bewegungen durchs Gehör
genau vernehmen konnte. Ich machte sofort Licht und meine Uhr
zeigte genau 12"48‘. Mein Sohn im selben Zimmer war nicht er-
wacht. Die schüttelnde Bewegung war so stark, dass ein schwaches
Gefühl von Schwindel die erste Empfindung war, als ich erwachte.
Das Haus steht an der Enz und ist auf etwa 3 m langen Pfählen
fundiert.
68. Aus Schwäb.-Hall erbat sich Herr Oberförster Krauss
einen Fragebogen: 1) 22. Januar, morgens zwischen 124 und 12%
Uhr. 2) Uhr geht nach der Stadtuhr, die der Bahnuhr 5 Minuten
voraus ist. 3) Inmitten der Stadt, im II. Stock des Hauses im Bette
wachend. 4) Ein grosser Teil der Stadt steht auf ausgewaschenen
Salzfelsen. 5) Ein Stoss. 6) Langsames Schwanken und gleich-
zeitig ein vermeintliches Krachen der Zimmerdecke. 7) N.—S.
8) Einige Sekunden Dauer. 12) Erschütterung und Krachen der
Decke gleichzeitig. Berichterstatter nennt noch einen zweiten Be-
obachter aus Hall.
69. Die „Schwäb. Chronik“ vom 24. Januar, Mittagsblatt, be-
richtet: In Geislingen wurde der Erdstoss 47 Minuten nach
Mitternacht verspürt. Die Bettstellen hoben sich, schwankten hin
und her und senkten sich wieder. Dauer der Erdbewegung etwa
5 Sekunden. Richtung des Stosses schräg von unten herauf von
SO.—NW. ungefähr. Die Bewegung endete nach anfänglich stärkerem
Schwanken mit nach und nach schwächer werdendem Zittern der
Bettstellen.
70. Dieselbe Quelle berichtet, dass das Erdbeben auch in
Göppingen bemerkt wurde.
71. Den wenigen dem Gebiete der schwäbischen Alb ange-
hörenden Orten (vergl. 25) Hechingen) ist auch Urach anzureihen.