Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 53, 1897)

240 
amöboiden, plasmodienartigen Gebilden“ zu stehen, welche Preırrer ! 
S. 138—139 aus dem Darm pebrinekranker Raupen von Saturnia 
pernyi beschreibt und die ebenfalls in einer gallertigen Umgebung 
lagen. Ein wesentliches Merkmal unseres Schmarotzers bilden die 
vielen Kerne. 
Zwei Jahre später suchte ich zur selben Zeit und an derselben 
Stelle wiederum in den Besitz von infizierten Fliegen zu gelangen. 
Meine Bemühungen blieben aber ohne Erfolg und so muss ich mir 
eine eingehende Untersuchung der Art der Übertragung des Parasiten 
auf die Fliegen, wie auch seine Entwickelung für eine günstigere 
Gelegenheit vorbehalten. 
Die geschilderte Infektionskrankheit scheint bei Arthropoden 
oder wenigstens bei Fliegen noch nicht beobachtet worden zu sein. 
Nach einer mündlichen Mitteilung beobachtete Frl. Dr. M. v. LINDEN, 
welche ich seiner Zeit darauf aufmerksam machte, in Churwalden 
dieselbe Fliegenkrankheit unter denselben Verhältnissen und Erschei- 
nungen, wie ich im Schwarzwald. 
Wanderungen von Gammarus und Porcellio. 
Von Dr. J. Vosseler, Assistent und Privatdocent. 
Es ist bekannt, dass die Flohkrebse (Amphipoden) des Meeres, 
vielleicht durch Nahrungsverhältnisse gezwungen, Wanderungen unter- 
nehmen oder wenigstens plötzlich in immensen Scharen auftreten 
und ebenso schnell wieder verschwinden. Auch für die in unseren 
Süsswassern lebenden Vertreter dieser Ordnung — den sogen. Geizen 
unserer Bäche — wurde von LeEYpiG ein plötzliches massenhaftes 
Auftreten in einem Bach bei Tübingen beobachtet, welches vielleicht 
durch ein vorhergegangenes Abdämmen desselben verursacht war. 
Mitte April 1897 stiess ich auf wandernde Gammarus pulex, welche 
in einem Wassergraben links von der Strasse beim ersten Schattensee, 
auf halber Höhe des Abhangs, zu Hunderten, ja zu Tausenden einzeln 
oder paarweise der Strömung entgegenschwammen. Das Wasser 
war seicht, die Strömung schwach. Alle Flohkrebse schwammen 
aufrecht, nicht, wie so häufig, seitwärts liegend, so rasch, dass der 
Beschauer den Eindruck erhielt, das Wasser fliesse in umgekehrter 
* L. Pfeiffer, Die Protozoen als Krankheitserreger. Jena 1891. 
"16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.