Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 53, 1897)

—— 2 
Es folgen dann wohlcharakterisiert die wichtigsten einzelnen 
gebirgs- und bodenbildenden Gesteinsarten, die in anschaulicher 
und gedrängter Form einen Leitfaden für weiteres Studium an die 
Hand geben. 
Das Buch zerfällt in zwei Abteilungen. 
Die erste Hälfte, als grundlegender Teil, enthält in fünf Ka- 
piteln das Wichtigte über Bildung und Zusammensetzung der Erd- 
oberfläche und ihrer Gesteine. 
Die zweite Hälfte, der beschreibende Teil, bringt die Aufzählung 
und Charakterisierung der wichtigsten Gesteinsarten der Krde. Die- 
selbe ist eingeteilt : 
I. Einfache Gesteine: Eis, Salz, Gyps, Schwerspat, Fluss- 
spat, Kalk, Dolomit, Mergel, Phosphorgesteine, Quarz und 
Silikatgesteine, Eisengesteine und brennbare Gesteine. 
II. Gemengte Gesteine: Ältere (plutonische) Eruptiv- 
gesteine, jüngere (vulkanische) Eruptivgesteine, Gneise, 
Glimmer- und Urthonschiefer. 
II. Trümer-Gesteine: Sand, Kies, Gerölle, Tuffe, Sand- 
steine, Konglomerate, Breccien, Thongesteine. 
Die in den Text gedruckten Abbildungen, sowie am Schluss 
desselben die kolorierten 9 Tafeln tragen zur weiteren Erklärung 
und zum Verständnis des Gesagten wesentlich bei. 
Möge der Wunsch des speciell um die Naturkunde Schwabens 
so verdienten Verfassers und Forschers in Erfüllung gehen, das Buch 
fleissig benützt werden und Antrieb zum eingehenden gründlichen 
Studium in der Gesteinskunde geben. 
Stuttgart im Mai 1897. Dr. C. BeEcg. 
250
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.