Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 57, 1901)

A 
bedeckenden Blätter sind spiralig angeordnet und liegen dachziegel- 
artig übereinander; ihre Länge schwankt zwischen 5 und 7 mm, 
ihre grösste Breite zwischen 3 und 6 mm. Die Oberfläche der 
Blätter ist mit einem Kiel oder einer Erhöhung versehen und mit 
vielen kleinen Punkten bedeckt, die wahrscheinlich als Spaltöffnungen 
zu deuten sind. Es stimmen also alle Merkmale dieses Zweiges mit 
denen des Pagiophyllum Foetterlei. Stur überein, zu der ich diese 
Reste stelle. 
Vorkommen: Pagiophyllum Foetterlei StTuR kommt vor im 
Trochitenkalk zwischen Pissenheim und Thuir, unweit Commern 
(BLANCKENHORN, 1. c. p. 142); in dem Lettenkohlengyps von Crails- 
heim; in den Wengener Schichten von Raibl, Lunz, Idria und der 
Sannthaler Alpen. 
Il. Voltzia Ap. Bronen. 1828. 
1828. An. BRONGNIART, Annales des Sciences Naturelles, Tome 15, p. 448. 
1828, AD. BRONGNIART, Prodrome d’une Hist. des, veg. foss. 1828, p. 108. 
1836 —40. S. EnDLICHER , Genera Plantarum, p. 263 (No. 1811), u. Suppl. I, 
p. 1378, . 
1844. ScHIMPER et MovGEOorT, Monogr. d. Plantes foss., p. 21. 
1845. UnGEr, Synopsis Plant, foss., p. 202, 
1847. UnGEr, Chloris protogaea, p. LXXV. 
1847. ENDLICHER, Synopsis coniferar,, p. 279, 
1850. UnGEr, Genera et Species Plant. foss., p. 352. 
1850, GÖöPPERT, Monographie der fossilen Conif., p. 193. 
1851—52. Bronn’s Lethaea. III. Aufl. 2. Bd. p. 41. 
1864—65. GöppPErRT, Foss. Flora der perm. Form. Palaeontogr. 12, p. 232. 
1870—72, SCHIMPER, Traite de Paleont. v6eg., II, Bd. p. 240. 
1877. O0. HeEr, Flora foss. Helvetiae, p. 84. 
1887. H. Graf zu SoLMms-LAUBAcH, Einleitung in die Palaeophytologie, p. 68, 
1890. SCHIMPER-SCHENK, ZırTEL’S Handbuch, II. Abt. p. 287. 
1890. ScHENK, Die fossilen Pflanzenreste, p. 173, 
1899. PorTonıe, Lehrbuch der Pflanzenpalaeont., p. 300. 
syn.: G1yptolepis SCHIMPER. 1870/72, 
1870/72. ScHIMPER, Traite de Paleont. veg. II, p. 243. 
Glyptolepidium Heer. 1876. 
1876. Heer. Flora fossilis arctica IV, 2, p. 72. 
Die Gattung Voltzia, die zwar im Perm schon durch ein paar 
Arten vertreten ist, ist für die Trias ganz charakteristisch. Im 
Habitus standen die Voltzien den Araucarien aus der Abteilung Ewu- 
tassa nahe. Die Belaubung scheint ganz ähnlich gewesen zu sein, 
wie bei der Araucaria excelsa, die an den älteren Teilen der Zweige 
kürzere, an den Jüngeren Teilen hingegen längere Blätter trägt, 
während ältere Bäume durchweg kurze Blätter besitzen. Die Zapfen 
“ck 
‚aß 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.