Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 57, 1901)

LXXIT — 
fach von diesen seinen Grundsätzen ab, er beobachtet und prüft nicht 
immer genau, verfällt manchmal in Deduktion; auch fehlen ihm die 
wichtigsten Prüfungsmittel, wie Mikroskop, Thermometer und physika- 
lische und chemische Kenntnisse. So fällt er in mancherlei Irrtümer. 
Merkwürdig sind seine physiologischen Anschauungen 
über den Menschen: das Centrum der Seelenthätigkeit ist für 
ARISTOTELES nicht das Hirn, das er, weil blut- und empfindungslos, nur 
für eine Art Wärmeregulator hält, sondern das Herz, das in der 
Körpermitte liegt. Dieses ist das Centrum der Empfindung und Be- 
wegung, der Blutbildung und Blutbewegung. Die Bewegung geschieht 
in der Weise der Stränge eines mechanischen Automaten durch die 
Sehnen, welche sich an die Knochen ansetzen, aber schon im Herzen 
beginnen (Chordae tendineae) und durch sehnige Adern weiter ziehen. 
Die Nahrung wird im Magen und Darm gelöst, gelangt als Saft (Ichor, 
jetzt Lymphe genannt) durch die feinen Gekrösgefässe zum Herzen, 
wird dort gekocht und zu (rotem) Blut. Von da wird‘ es in den 
grossen Gefässen nach der Peripherie getrieben, wo es zum Teil als 
Schweiss an die Oberfläche kommt, sonst aber zu Fleisch wird; dies ist 
zugleich das peripherische Empfindungs-, nicht aber Bewegungsorgan. 
Muskeln kennt er nicht. Eine rückläufige Bewegung des Bluts zum 
Herzen lehrte erst HArRvaey, der Entdecker des Blutkreislaufs. Das 
dreikammerige Herz, zugleich Sitz der Wärme, wird durch das kochende 
Blut ausgedehnt und durch Einströmen kalter Luft von der Lunge her, 
deren Luftröhrenäste mit den Lungengefässen in Zusammenhang sind, 
wieder zur Zusammenziehung gebracht. ArısrorELES spricht wiederholt 
von der Schwierigkeit solcher Ermittelungen. 
Sein wissenschaftliches Meisterstück ist seine Lehre von der 
Zeugung und Ent wickelung, reich an Beobachtungen und Problemen, 
z. B. über Vererbung. Die meisten, besonders die höheren Tiere, ent- 
stehen durch Paarung, viele, selbst gewisse Fische, wie der Aal, durch 
Selbstzeugung , namentlich aber alle Eingeweidewürmer und das Unge- 
ziefer aus dem Insektenreich. Ausgezeichnet hat er die Entwicke- 
lung des Hühnchens im Ei beobachtet. Dabei spricht er sich 
schon bestimmt für die Bildung der Teile nacheinander aus (Epigenesis), 
im Gegensatz zu der ‚auseinander (Praeformatio oder Einschachtelung), 
welche erstere Lehre erst im 19. Jahrhundert nach hartem Kampf 
gegen die letztere wieder erkämpft werden musste. Merkwürdig sind 
die sogen. antizipierten Entdeckungen des ARISTOTELES: in 
unserer Zeit erst als neue aufgestellt, aber schon von ARISTOTELES an- 
geführt oder beobachtet: so die von dem eigentümlichen Arm der 
männlichen Tintenfische (Hectocotylus), von der Dottersackplacenta 
einns Haifisches, von dem kopfständigen Nahrungsdotter der Cephalo- 
poden, der Brutpflege gewisser Fische (Seenadel, Nester der Stich- 
linge), der künstlichen Befruchtung der Feigen (Caprifikation) mit Hilfe 
eines Insekts. Gut beschreibt er die Kiefer der Seeigel, allgemein be- 
kannt unter dem Namen der „Laterne des Aristoteles‘. Als Ent- 
decker der Parthenogenesis bei Bienen kann er nur insofern angeführt 
werden, als er die Beobachtung von Bienenzüchtern wiedergiebt, dass
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.