Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 62, 1906)

00 
Magma ein, und auf diese Weise können sich peripherische Herde 
auch in Gebieten bilden, die auf der Erdoberfläche keinerlei tek- 
tonische Störung zeigen. Wenn die Decke über peripherischen 
Herden nun einbricht, in denen sich hochgespanntes glühendes Magma 
befindet, so kann dasselbe entweder in neuen tektonischen bezw. 
selbst geschaffenen Spaltensystemen ausgequetscht werden und Reihen- 
vulkane bezw. vulkanische Decken erzeugen, oder es entstehen durch 
explosive magmatische Kraft bei genügender Spannung regellose Ex- 
plosionsröhren, Vulkanembryonen (Theorie BRANCO-DAuBREE), Gruppen- 
vulkane, vulkanische Decken, Gänge oder Lakkolithe. Unter solchen 
Verhältnissen können tektonische Störungen eine unmittelbare Folge 
vulkanischer Vorgänge sein (Theorie Branco-E. Frass), ich möchte 
dies indessen für die Ausnahme halten angesichts der Tatsache, daß 
die meisten Vulkane auf den Rändern riesiger Einbruchsgebiete liegen. 
Im allgemeinen halte ich aus den angeführten Gründen die Vulkane 
und ihre Verbreitung für eine Folge tektonischer Vorgänge. Jede 
Ansicht über vulkanische Tätigkeit, die sich auf Beobachtung tat- 
sächlicher Verhältnisse gründet, hat im einzelnen Falle ihre Berech- 
tigung, bis sie durch eine bessere ersetzt wird, und man braucht 
sich nicht einseitig zur Erklärung aller Erscheinungen an eine ein- 
zige Theorie zu klammern und die anderen zu verurteilen. 
Betrachtet man von diesen Gesichtspunkten aus die Entstehungs- 
geschichte der Erdscholle zwischen Alpen, Schwarzwald und Böhmer- 
wald. dann ergibt sich folgendes: | 
Die vermutlich z. T. karbonischen inneren Granitzüge der Alpen 
zeigten postkarbonische Bewegungen, si& „waren zeitweise land- und 
zeitweise submarine Barren, welche Gebiete verschieden differenzierter 
Sedimentierung zeitweise trennten“, und ihre Bewegungen sollen auf 
solche von eruptiven Massen in der Tiefe zurückzuführen sein !, 
Ausgeschlossen sind derartige magmatische Nachschübe im Gebiet 
von Tiefengesteinen allerdings nicht, ich möchte jedoch zu bedenken 
geben, ob sich diese Bewegungen nicht vielleicht auch als erste 
Äußerungen des Emporfaltens der jungen Alpen oder als ungleich- 
mäßiges, sehr schwaches Absinken eines Horstes auffassen lassen 
sollten. Gleichzeitig mit diesen Bodenschwankungen im alpinen 
Ozean sehen wir an dessen Nordküste den gleichfalls granitischen 
vindelizischen Rücken ganz allmählich in die Tiefe sinken. Das 
Keupermeer bedeckt schon seinen Nordrand, das Doggermeer trennt 
4 Tornaquist, lc. S. 502 —505.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.