[X
die von Geh. Hofrat C. Cleßler geprüfte Rechnung anerkannt und
der Vorsitzende dem Rechner für seine Mühewaltung den Dank des
Vereins ausgesprochen hatte, erfolgte die satzungsmäßige
Wahl des Vorstands und des Ausschusses.
Es wurde wieder gewählt
als erster Vorstand:
Öberstudienrat Dr. K. Lampert (Stuttgart),
als zweiter Vorstand:
Prof. Dr. E. Fraas (Stuttgart).
im Ausschuß verbleiben die für die Vereinsjahre 1908/1910
gewählten Herren:
Dr. C. Beck (Stuttgart),
Forstdirektor Dr. F. v. Graner (Stuttgart),
Prof. a. D. Dr. C. B. Klunzinger (Stuttgart),
Prof. Dr. A. Sauer (Stuttgart),
Direktor Prof, Dr. M. v. Sußdorf (Stuttgart),
Geh. Hofrat Prof. Dr. A. v. Schmidt (Stuttgart).
Für die Vereinsjahre 1909/1911 wurden wiedergewählt die
Herren:
Prof. Dr. W, Gmelin (Stuttgart),
Prof. Dr. P. v. Grützner (Tübingen),
Prof. Dr. K. v. Hell (Stuttgart),
Prof. Dr. O0. v. Kirchner (Hohenheim),
Prof. Dr. E. Müller (Stuttgart).
Außerdem gehören dem Ausschuß an
als Kustos der botanischen Vereinssammlung:
Prof. J. Eichler (Stuttgart),
als Vorstand des Schwarzwälder Zweigvereins:
Prof. Dr. F. Blochmann (Tübingen),
als Vorstand des Oberschwäbischen Zweigvereins:
Direktor Dr. Groß (Schussenried).
Als Ort der nächstjährigen Hauptversammlung (1910) wurde
Eßlingen bestimmt, wozu Seminaroberlehrer Kohler eine freund-
liche Einladung der dortigen Vereinsmitglieder überbrachte.
In dem nunmehr beginnenden wissenschaftlichen Teil wurden fol-
gende Vorträge gehalten: von Dr. med. Richard Schwarz (Stuttgart)
über die Mergentheimer Heilquellen (s. den Wortlaut unten S. XLID,