Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 66, 1910)

2 
Entwicklung (z. B. bei Schorndorf, Plochingen, im ganzen nordöstlichen 
Württemberg) mehr die Eigenschaften kaoliniger Stubensandsteine 
annimmt, ist er z. B. bei Stuttgart sehr feinkörnig, meist sehr hart 
infolge gegenseitiger Verkittung der Quarze und dabei ziemlich 
kompakt, Eigenschaften, die ihn um so mehr von den anderen Sand- 
steinen unterscheiden, je geringer seine Mächtigkeit ist. Eigentüm- 
lich ist ihm dann auch rechteckige Absonderung. Als weiteres 
Charakteristikum im Gegensatz zu den Sandsteinen des Stubensand- 
steins (abgesehen vom Stromberg) treten grüne, tonige Oberflächen 
oder ebensolche Schnüre und Bänder in dem Kieselsandstein auf, 
meist ohne der Härte Eintrag zu tun. Trotz dieser deutlichen 
Merkmale kann man bei dem überaus großen Wechsel, dem die 
petrographische Ausbildung dieser Gesteine unterworfen ist, und der 
oft außerordentlichen Ähnlichkeit mit Stubensandsteinen bei der Be- 
stimmung in Verlegenheit kommen und es ist manchmal schwer, ein 
Sandsteinstück ohne Kenntnis der stratigraphischen Höhenlage seines 
Fundplatzes mit Sicherheit dem Kieselsandstein oder anders dem 
Stubensandstein zuzuweisen. 
Wichtig für die Erkennung des Kieselsandsteins ist das Vor- 
kommen von Ton- oder Mergelgallen, von Trockenrißausfüllungen, 
Wülsten, Diagonalschichtung , Wellenfurchen, Sandsteinpseudomor- 
phosen nach Steinsalz und „fossilen Regentropfen“. 
Kreuzschichtung kommt in allen Schichten und in allen 
Dimensionen vor, auch en miniature in nur 1—3 cm langen, sich 
kreuzenden Linien in einem überaus feinkörnigen, dunkelfarbigen, 
mergelreichen Sandstein der Roten Wand, wobei ein fortwährendes 
Herüber und Hinüber in der Übereinanderlagerung der nur millimeter- 
dicken Schichtehen auf den Bruchflächen erkennbar ist. 
Dünenbildung konnte ich nirgends mit Bestimmtheit nach- 
weisen, obwohl ich die Frage, ob Dünenbildung in diesem Sandstein 
vorkommt, stets im Auge hatte. Nirgends — auch im Stubensand- 
stein nicht —, habe ich eine Überschreitung des Grenzwinkels von 
ca. 23°, unter dem nasser Sand noch schief anlagert, beobachtet. 
Wellenfurchen (ripple marks) entstanden durch die Tätig- 
keit des Windes oder des flachen wellenbewegten Wassers. Ein 
Wechsel der Windrichtung — denn Wind kommt aus verschiedenen 
Gründen hier vorwiegend als Wellenfurchenbildner in Betracht —, 
senkrecht zu der die Furchen verlaufen, konnte öfters im Kiesel- 
sandstein beobachtet werden. Manche dünnen Sandsteinplatten zeigten 
schon auf der Unterseite andersgerichtete Wellenfurchen als auf der
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.