Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 66, 1910)

40 
andererseits die gleichalterige Strand- und Küstenfazies bilden, daß 
also hier dasselbe Verhältnis besteht, wie z. T. zwischen Rotliegen- 
dem und Zechstein. Jedenfalls war aus den für die Steinmergel- 
bildung geltenden Gründen das zur Zeit der oberen bunten Mergel 
und des Stubensandsteins in Baden und Elsaß - Lothringen aus- 
gebreitete Meer eine Flachseebildung, so daß man sich die Ober- 
fläche dieser Ablagerungen von Osten nach Westen als ganz all- 
mählich und sehr schwach geneigtes Gelände vorzustellen hat. 
Eine wahrscheinlich rasche Hebung des Meeresgrundes über 
den Seewasserspiegel und damit ein Abfluten des Meeres nach Westen 
charakterisiert den Beginn der Stubensandsteinperiode. Wahr- 
scheinlich hat das von Osten zurückbrandende Wasser auf der oberen 
Grenze der oberen bunten Mergel großenteils die Erosionserscheinungen 
verursacht, die ich, wie im letzten Abschnitt erwähnt, beobachten konnte; 
ein anderer Teil der Rinnenbildungen in den oberen bunten Mergeln 
mag von intermittierenden Flüssen oder nur periodisch nach heftigen 
Regengüssen aus dem vindelicischen Gebirge oder aus dessen Vor- 
land auftretenden Wildwassern hervorgerufen worden sein. Gelegent- 
lich kamen dabei Fische und Saurier um und wurden von den mit- 
geführten Sandmassen zerrieben und begraben, wie das Bonebed 
von Sindelfingen und Leonberg dartut, Die Ablagerungen des Stuben- 
sandsteins deuten auf ein weitgedehntes Flachland, das mehr oder 
weniger hoch über den Meeresspiegel sich erhob, das durchfurcht 
wurde von unregelmäßig verzweigten Flußbetten, die heute wasser- 
führend, morgen und vielleicht jahrelang trocken lagen, bis ein neuer, 
rasch anschwellender, rasch versiegender Wasserstrom aus dem Ööst- 
lichen höher gelegenen Gelände Sand und Schlamm herführend, sich 
selbst sein Bett grabend und alte Ablagerungen zerstörend, daher- 
brauste. Daß Wolkenbrüche zur Stubensandsteinzeit leicht auftreten 
konnten, dafür spricht die Nähe des Binnenmeeres, das infolge des 
Verdampfens des Seewassers die Luft immer neu mit Wasserdämpfen 
sättigte. Vielleicht wurde der Luft sogar von Winden, die vom Welt- 
meer her wehten, Feuchtigkeit zugeführt. Sicherlich hat auch Wind 
am Aufbau des Stubensandsteins mitgewirkt, wenn auch wohl in 
nur geringem Maße, wie daran zu erkennen ist, daß der Ton- und 
sonstige - Bindemittelgehalt im: schwäbischen Stubensandstein den 
Sanden und Sandsteinen kaum irgendwo völlig fehlt. Den Sand 
konnte der Wind nicht so leicht zu Dünen zusammenwehen, da die 
Größe des Korns Windtransport verhinderte oder nur in geringem 
Maße zuließ: Finden wir doch noch in der Stuttgarter Gegend u, a.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.