Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

Buntsandsteine, sondern auch die Letten der unteren, wie der mitt- 
leren Abteilung der Buntsandsteinformation.“ Der abschlämmbare An- 
teil des Kaolins unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die 
Größe des Korns vom Rückstand. „Glimmerähnliche Blätter und 
Quarzschollen werden um so seltener, je später eine gesunkene 
Probe in Untersuchung genommen wird. Die Mikrovermikulite und 
Mikroschörlite treten mehr und mehr zurück, je feiner das übrige 
Korn ist und in dem zuletzt Gesunkenen sucht man danach ver- 
gebens.“ - 
Die Kaoline der übrigen Fundorte zeigen sich im allgemeinen 
ganz ähnlich dem beschriebenen zusammengesetzt, doch ist ihre 
Farbe nicht immer weiß wie die der Eisenberger, vielmehr gelb 
oder auch rot. 
Den übersichtlichsten Aufschluß über ihre chemisch-stoffliche 
Beschaffenheit geben uns die Analysen, die der SchmmT’schen Arbeit 
beigegeben sind. 
; : ; Rote Mühle 
Eisenberg Weißenfels Martinrode Uhlstedt bei Osterfeld 
Quarz mit etwas Silikat 
SiQ 
Al O0, 
Fe, 0, 
FeO 
Ca 0 
MgO 
K, O0 
Na, 0 
H,0 
Co, 
59,51 58,2 
26,02 31,8 
4,55 11 
25,8 
40,4 
22,0 
15 
22,5 
36,5 
22,8 
43 
15,3 
37,2 
81,2 
6.9 
1,0 
0,8 
05 
1,2 1,1 0,9 
0,8 1,0 0,3 
0,8 1,2 0,6 
0,2 0,4 0,3 
6,7 9,1 5,8 
13 13 0,9 
9,49 11,8 
99,57 99,7 100.2 100,2 
100.1 
Desgleichen Zusammensetzung der roten Kaoline von Osterfeld: 
Si0, 47,6 49,1 495 54,2 494 476 
AO, 35,6 84,6 344 31,3 351 36,6 
Fe, 0, 18 14 16 14 14 10 
FeO 03 04 04 04 08 09 
CaO 1,5 19 06 05 07 08 
MgO 0,3 0,6 08 03 03 06 
K,O 0,2 03 04 02 05 04 
Naz 0 0,0 02 00. 00 00. 02 
H,O 12,9 11,38 12,5 11,3 115 12,3 
99,7 988 99,7 996 99.7 1004 
Hiernach haben wir die Kaolinbildungen als ein Gemenge von 
eigentlichem Kaolin mit Quarzstaub und untergeordneten Beimen- 
1 sie
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.