- XYI —
Helix (Arianta) arbustorum L. wechselt nach Größe, Farbe und
Form der Schale, je nachdem sie im Gebüsch (günstigster Standort),
im Wald (dunkle Schale), auf Wiesen (hellgelbe Gehäuse), im
Tiefland (bis 30 mm Durchmesser) oder im Hochgebirge (bis
10 mm Durchmesser) lebt. Eine ähnliche Mannigfaltigkeit zeigt
Helix (Xerophila) candidula Stun. Neu für die Sammlung ist
Vitrea andreaei Brre., eine aus dem Schweizer Jura in die süd-
westliche Alb sich erstreckende Art.
Von Herrn Mittelschullehrer D. Geyer, Stuttgart.
Anodonta cygnea L. var. cellensis ScHrRöt., in prachtvoller Ausbildung
aus dem ehemaligen Riedlesweiher bei Friedrichshafen,
von Herrn Hafeninspektor Minner, daselbst.
desgleichen aus dem Schwaigfurter Weiher bei Schussenried,
von Herrn Hauptlehrer Mattes, daselbst.
Insekten.
Coleopteren.
Hausbock (Acanthocinus aedilis L.), Stuttgart,
von Herrn Gymnasist Krauß, daselbst;
Speckkäfer (Dermestes sp.), Larven, Heidenheim a. Brenz,
von Frl. Tafel, daselbst;
Schilfkäfer (Donacia sp.), Larven und Puppen, Eßlingen,
von den Herren H. Fischer und C. Gerstner, Stuttgart;
Holzkäfer (Hylotrupes bajıulus L.), Larvengänge in einem Telegraphen-
stangenstück, Ulm a. D.,
von Herrn Bauinspektor Bogenschütz, Vorstand der Tele-
grapheninspektion Ulm.
Dieser Bockkäfer, der an Holzlagern häufig, scheint in den
letzten Jahren mit Vorliebe Telegraphenstangen aufzusuchen und
droht an manchen Orten zu einem Schädling zu werden. Die
Gegenwart des Insekts wird erst offenbar durch die Fluglöcher,
durch welche die Käfer den Stamm verlassen haben. Solcher
Fluglöcher sind an Telegraphenstangen zweierlei zu beobachten :
die vom Hylotrupes bajulus herrührenden sind elliptisch mit
ainer Größe von 3—6 mm, während kreisrunde Löcher von
ca. 1 mm Durchmesser auf den Borkenkäfer Xyloterus lineatus
zurückzuführen sind. Beim Volk gelten die Larven der beiden
Käfer als „Wurm“. Nach gütiger Mitteilung des Vorstandes der
Telegrapheninspektion Ulm, Herr Bauinspektor BoGEnscHÜTz, dem
die Sammlung für gütige Überlassung des obenerwähnten Stückes
einer Telegraphenstange zu Dank verpflichtet ist, tritt neben der
Zerstörung der Stangen durch Fäulnispilz in den letzten 10 Jahren
der „Wurm‘‘ immer häufiger auf.
Liopus nebulosus L. nebst Larven, Puppen und Fraßstücken, Böblingen,
von Herrn C. Gerstner, Stuttgart;
Purpurbock (Purpuricenus kaehleri L.), Mergentheim,
von Herrn Amtsanwalt Mühling, Weinsberg;