209
paarige Siphonallobus. Der zweite Laterallobus ist erheblich kürzer
als der erste und steht wie die beiden kurzen Hilfsloben ein wenig
schräg zur Naht. Der Nahtlobus greift nur wenig zurück.
Vorkommen: Brauner Jura &C, Schwaben.
Die beschriebene Form gehört zwar zweifellos in die I. Ab-
teilung der Perisphineten, zu dem Subgenus Grossouvri@ SIEMIRADZKI,
doch war es mir nicht möglich, sie in einer der von SIEMIRADZKI
aufgestellten Mutationsreihen unterzubringen. Am nächsten scheint
sie der Mutationsreihe des Perisphinetes aurigerus zu stehen, doch
erlauben die kräftigen und zahlreichen Einschnürungen nicht, sie
hier einzureihen. Von der Mutationsreihe des Per. subtilis unter-
scheidet sie sich wieder durch die sichelförmig geschwungenen
Rippen.
Perisphinctes convolutus Neumayrt.
L,
Durchmesser , ,
Höhe über der Naht .
Höhe in der Mittellinie
Dicke. ......
Nabelweite. . . ..
mm Mm
26 = 100 23 100
8,5 =. 33,1 7.4 - 382,2
7,5 =. 28,8 u —
8,5 = 33,1 8,4 = 36,5
11.8 — 454 10 = 4835
mm
20 = 100
6,6 = 33
8,4 = 42
RG =— 43
Nur gekammerte Windungen, Das enge Aufeinanderrücken der
jetzten Lobenlinien deutet den baldigen Beginn der Wohnkammer an.
IL
Durchmesser . ..
Höhe über der Naht .
Höhe in der Mittellinie
Deke, ......
Nabelweite. . . .
mm
24
3
7
8,4
10.4
00
33,3
30
35 8,1 == 38,6
43.3 9 — 429
AH
= 100
— 38,3
7,6 = 42,2
76 = 4929
inm
Nur gekammerte Windungen, aber wie I offenhar erwachsenes Tier.
Durchmesser . ..
Höhe über der Naht .
Dicke. .....
Nabelweite. ......
Nur gekammerte Windungen.
HE
Mm
i9 = 100
6,3 = 33,2
8,3 = 43,7
8 =— 421
nm
15 = 100
4,8 = 32
7,5 = 50
6.4 — 492.7
Die Wohnkammer des ausgewachsenen Tieres beginnt bei etwa
25 mm Schalendurchmesser. An dieser Stelle ist der Windungs-
querschnitt ungefähr ebenso breit als hoch, die Flanken schwach
gewölbt, Externseite gerundet. Schon bei 20 mm Schalendurch-
messer überwiegt die Breite erheblich über die Höhe, die Extern-
Jahreshefte d. Vereins f, vaterl. Naturkunde in Württ. 1911.