352
Seal. Invest. 1898, S. 482). Jordan und Swyoer (Proe. Un. St. Nat.
Mus., 1903, Vol. 25, S. 468) fügen als Synonyme den Centronotus
crassispina ScHL. und den Centronotus subfrenatus GıLB. hinzu.
Opisthocentrus ocellatus (Tı.zsıus) Jorp. und GrmB. (No. 4405.)
Hab.: Wladiwostok (1908).
1 Exemplar, lang 37 mm.
Die Art ist verbreitet an der Küste von Kamtschatka, am
Ochotskischen Meer, südlich bis an das Japanische Meer.
Tmesmws beschreibt diesen Fisch im Jahre 1811 im Mem. Akad.
Imp. Sc. St. Petersbourg, T.3, S. 237, unter dem Genusnamen Ophidium.
CuvierR und VALENCIENNES (Hist. Nat. Poissons, T. XI, livre XIV,
S. 314) haben ihn im Jahre 1836 zu Gunnellus apos gebracht und
GüönTtHER (1861, Catal. Fishes III, S. 288) zu Centronotus apos.
Im Jahre 1898 bringen Jordan und GiLBERT ihn zu Öpistho-
centrus (Rept. Fur Seal Invest., S. 384).
Im Jahre 1903 fügen Jordan und Syyoer (Proc. Un. St. Nat.
Mus. V. 25, S. 483) als Synonyme bei: Opisthocentrus quinquemaculatus
Knzer, Opisthocentrus reticulatus StEIND., Blenniophidium petropault
BouL. und Opisthocentrus tennis BEAN und Bear.
Das Genus Opisthocentrus gehört dem Nordpacific an.
Pholidapus dybowskii (STEINDACHNER) JoRDAN und EvERMANN.
(No. 4397.)
Hab.: Wladiwostok (1908).
1 Exemplar, lang 122 mm.
Der Fisch ist verbreitet an der Küste von Nordjapan, im
Ochotskischen Meer und nördlich nach den Kurilen und Kamtschatka.
STEINDACHNER beschrieb ihn (Ichth. Beiträge IX, Sitzungsber. k. Ak.
Wiss. Wien, Bd. 82, Jahrg. 1880, S. 259) unter dem Genusnamen
Centronotus. ‚Jordan und EverMAnn bringen ihn zu dem Genus
Pholidapus (Fish. N. a. M. America, 1898, V. Il, S. 2430). SchMiDtT
(Pisc. Mar. Orient, S. 178) vereinigt den Pholidapus grebnitzki
BzEAn mit dieser Art.
Das Genus Pholidapus kommt im Japanischen Meer, Ochots-
kisches Meer und Beringsmeer vor.
Die Blennidae sind Fische von kleiner oder mittelgroßer Ge-
stalt, sie leben meistens nahe an den Küsten in den tropischen,
temperierten oder arktischen Meeren.