4o5
farbenen Dörnchen besetzt, die Tarsen bräunlich. Länge 2'/z bis
3'/2 mm; nach Reuter: © 3!/s, Q 2%4 mm. (1'/4 Ks.)
Nach Reuter gleicht das S dieser Art in hohem Grade jenem
von Psallus obscurellus FarıL. und unterscheidet sich von ihm nur
durch das zweite Fühlerglied, das hier kürzer ist als das Pronotum
hinten breit, durch die leicht weißliche Innenseite des Keilgrunds
und durch die an der Spitze häufig etwas goldgelben Schenkel (be-
sonders die hinteren).
Reuter (Hem. Gymn. Europ. I, 1878, p. 156) unterscheidet
3 Spielarten :
Var. @ (= Agalliastes impurus Reut., Caps. Syn. 1875, 22, 38;
Psallus obscurellus var. 8 Rzut., Hem. Gymn. Europ. p. 115): Schwarz-
braun, die Halbdecken etwas heller, am Corium die Cubitalader und
der Keil gelbbraun, letzterer mit hellerem Grunde, die Membranader
dunkel lehmgelb. Fast lauter Männchen, nur 2 Weibchen.
Var. 8 (aus Algier, vielleicht besondere Art?): Dunkel schwarz-
braun, Fühler, Beine und Halbdecken dunkel lehmfarben, letztere an
Emboliumspitze und Keil (Grund ausgenommen) leicht dunkelbräun-
lich; an den Fühlern das zweite Glied um ein Geringes kürzer als
die beiden letzten zusammengenommen. Länge @ 2°/s mm.
Var. y: Dunkelbraun oder gelbbraun, der Grundrand des Pro-
notum meist schmal dunkelbraun, die Halbdecken lehmgelb, Embo-
lium an der Spitze sowie der Keil leicht schwach ockerfarben, letz-
terer am Grunde lichter; Membranadern hell lehmgelb, die Zellen fast
glasartig. 9.
Die Nymphe ist nach Reuter (Rev. erit. Caps., p. 155) der
Imago ziemlich ähnlich; in ausgewachsenem Zustande hell lehmgelb,
die Augen dunkel, oberseits fein und sparsam weiß beflaumt, die
Flügelstummel hinten oft schwärzlich.
Phytocoris pinetellus ZETTERSTEDT, Ins, Lapp. 1840, 276, 30.
Phytocoris impurus BoHeEMAn, Nya Suensk. Hem. 69, 24. d.
Capsus pinetellus KırscHBAuM, Rhynch. Wiesbad. 1855, St. 15,
76, 117, spec. 90. &. — Fıor, Rhynch. Livlds. I, 1860, St. 586,
69. d9.
Agalliastes lugubris FızBER, Europ. Hem. 1861, St. 312, 10. d.
Plagiognathus pallidipennis J. SaHLBERG, Notis Skpts. Faun.
Flor. Fenn. IX, 1867, p. 178, 101. & (Ent. ant. s. ö. Kar.).
Agalliastes impurus Reuter, Caps. Syn. 1875, p. 22, 38, d,
nec BoHEMAN!?