Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

Il. Sitzungsberichte, 
1. Hauptversammlung zu Eßlingen am 24. Juni 1910. 
(Den allgemeinen Bericht s, oben S. VIL.) 
Dr. Richard Lang (Tübingen): Die geognostischen Ver- 
hältnisse der Umgebung von Eßlingen. In seiner Einleitung 
erläuterte der Vortragende den geologischen Aufbau der Umgebung 
Eßlingens, die Schichtenfolge vom Schilfsandstein des Neckarbetts bei 
Mettingen und des oberen Hainbachtals bis zu den Lias-@-Höhen des 
Schurwalds und der Filder, die nur in Taschen des Gebirges entlang 
den Verwerfungen sich findenden Reste höherer Liasschichten, die 
Schotter der Täler, die besonders an den östlichen Abhängen weit aus- 
gedehnten Lößdecken. Redner ging darauf zu einer eingehenden Be- 
sprechung der Bedeutung der Gesteine der Eßlinger Umgebung 
für die Praxis über. 
Der Schilfsandstein wurde früher im Hainbachtal und wird 
noch heute im Neckarbett bei Mettingen zu Bauzwecken gebrochen. 
Bei Stuttgart, Maulbronn und an zahlreichen andern Orten des Landes 
wird er in mächtigen Steinbrüchen als Werkstein gewonnen. Die feine 
parallele Schichtung des Gesteins, seine stark tonige Beschaffenheit, 
sein Glimmergehalt sind für seine Verwertbarkeit oft verhängnisvoll. 
Nur wo das Gestein durch reichliches karbonatisches Bindemittel ver- 
kittet ist oder durch sekundäre Quarzausscheidung eine Durchkieselung 
des Gesteins stattgefunden hat, ist die Wetterbeständigkeit eine aus- 
reichende. Fehlen Quarz- und Karbonatbindemittel oder ist die innere 
Festigung des Gesteins durch die „authigenen‘“ (am Ort der Gesteins- 
ablagerung neu gebildeten) Bestandteile desselben keine genügende 
— wie dies leider bei sehr vielen Vorkommen der Fall ist —, so 
vermag es auf die Dauer den Einflüssen der Atmosphärilien nicht stand- 
zuhalten. Immer wiederkehrende oder dauernde starke Durchfeuchtung 
und Frostwirkung sind die gefährlichsten Feinde dieser Werksteine. 
Überall dagegen, wo die „Stuttgarter Werksteine‘“ durch ein Dach vor 
längerer und bedeutender Durchfeuchtung geschützt sind, ist ihre Ver- 
wendbarkeit eine sehr weitgehende. . 
Die Bunten Mergel bilden wegen ihres hohen Kaligehaltes 
(bis 5°%o) ein wertvolles natürliches Düngemittel. Der Weingärtner, 
der schon längst den Nährwert des „Leberkies‘‘ kennt, gräbt ihn des- 
halb in den Weinbergen in tiefen Gruben aus und „mergelt‘“ damit 
seine Rebpflanzungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.