Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

XCYVI 
mergel zu erklären versuchte und dabei wohl vergleichsweise auf 
den äolischen Löß hingewiesen habe, war ihm dies Veranlassung zü 
einer chemischen Untersuchung des Knollenmergels geworden. : Einige 
Monate später überraschte er mich mit einer fertigen quantitativen 
Analyse des Knollenmergels, die dann in den Jahresheften des Ver- 
eines für vaterländische Naturkunde veröffentlicht wurde. Diese 
kleine Untersuchung verdient in chemisch-geologischer Hinsicht be- 
sondere Beachtung, sie erklärt zum ersten Male die besonders 
gefürchtete Eigenschaft des Knollenmergels, in _ angefeuchtetem 
Zustande zu gleiten, und wirft ein interessantes Streiflicht auf 
die Bildungsweise dieser eigenartigen Ablagerung. Mit Vorliebe 
beschäftigten ihn tektonische Fragen, das beweist seine im 67. Jahr- 
gang genannter Jahreshefte veröffentlichte Mitteilung über die Tek- 
tonik und das Gewässernetz der Umgebung von Stuttgart, und als er 
von seinem nur kurzen, einsemestrigen Aufenthalt in Tübingen zurück- 
kehrte, konnte er mir eine überraschend eingehende tektonische Skizze 
eines Teiles der Tübinger Umgebung als die Frucht seines unermüd- 
lichen geologischen Beobachtungsdranges vorlegen, eine Arbeit, die, 
in Erholungsstunden entstanden, von einem Fachgeologen nicht 
besser hätte ausgeführt werden können. Kine dritte Untersuchung, 
die er noch als Student in unseren Vereinsheften. veröffentlichte, 
betitelt sich: „Die Horizonte von Psiloceras subangulare Orr. und 
Psiloceras Hagenowi Dr. im untern Lias von Stuttgart“ und ist 
paläontologisch-stratigraphisch von Wert. 
So sehr AırreD Fınckm seine Studienzeit ausnutzte wie kaum 
ein anderer seiner Kommilitonen, war ihm ungesundes Strebertum 
fremd, dagegen war es ihm bei seiner harmlos-heiteren Charakter- 
anlage ein Bedürfnis, sich einer Korporation anzuschließen; er ge- 
hörte dem Sonderbund an. Ein deutscher, deutsch empfindender 
Student im besten Sinne des Wortes war ALFRED FıncKE und wollte 
es sein, und wenn wir auf den geologischen Exkursionen abends 
nach getaner Arbeit, wie es bei mir üblich ist, in feucht-fröhlicher 
Tafelrunde uns zusammenfanden, war er der lustigsten einer. Im 
Herbst 1910 bestand er die Diplomvorprüfung für Chemie, Anfang 
1912 die Diplomhauptprüfung mit „Gut“ und noch in demselben 
Jahre das Doktorexamen nach Einreichung einer Dissertation: Über 
die Tautomerie- und Isomerieerscheinungen in der Phenanthrenreihe. 
Dann folgte das Militärjahr im 1. württ. Infanterie-Regiment No. 119. 
Die Ableistung desselben nach vollendetem Studium ist selten einem 
leicht geworden, und so brachte dies auch ihm einiges Mißbehagen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.