Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

XCYII 
aber er beklagte sich nicht, dazu war er von der Notwendigkeit 
seiner vaterländischen Pflicht viel zu sehr durchdrungen. 
Unmittelbar darauf fand er seine erste praktische Anstellung in 
Freiberg in Sachsen. Entscheidend für die Annahme dieser Stelle mag 
hier wieder seine Liebe zur Geologie gewesen sein. Die alte Bergstadt 
mit ihren Erinnerungen an Asranam WERNER, der hier wirkte und 
die. Geologie ins Leben rief, und an B. v. Corra und A. STELZNER, 
mag eine gewisse Anziehung ausgeübt haben und vor allem das 
Erzgebirge mit seinem geologisch ungemein mannigfaltigen Aufbau. 
Aber diese erste praktische Stellung in der Deutschen Versuchs- 
anstalt für Lederindustrie in Freiberg hat ihn mit der überreichlich 
schematischen Arbeit auf die Dauer wenig befriedigt. Dafür fand 
er einen Ersatz im persönlichen Verkehr mit- den bergakademischen 
Kreisen. Zahlreiche Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung 
von Freiberg, in die Lausitz, in den Steilabsturz des Erzgebirges 
nach Böhmen hinein und selbst bis in den Böhmerwald brachten 
ihm eine Unsumme wissenschaftlicher Anregung. Zugleich lernte 
er in den deutsch-böhmischen Grenzgebieten die Nöte des von den 
Tschechen hart bedrängten deutschen Volkstums aus eigner An- 
schauung kennen. Temperamentvoll, wie es seinem lebhaften deut- 
schen Empfinden entsprach, schloß er sich der deutsch-völkischen 
Bewegung an, und verkehrte in Freiberg mit Vorliebe bei den 
dortigen Burschenschaften. Am 1. Juli 1914 kündigte er seine 
Stellung behufs Ableistung einer militärischen Übung beim 16. sächs. 
Infanterie-Regiment No. 182 und einen Monat später marschierte er 
mit diesem Regiment ins Feld. Was ihm beim Gamaschendienst 
der Friedenszeit in der Kaserne fehlte, eine gewisse Gelenkigkeit 
des Körpers beim Turnen, trat jetzt ganz zurück gegenüber seinen 
sonstigen glänzenden Eigenschaften als Feldsoldat, als da sind: 
schnelles Orientierungsvermögen, scharfe Beobachtungsgabe, Zuver- 
lässigkeit und Ausdauer im Ertragen körperlicher Anstrengungen. 
Hier hatte er die Genugtuung, anerkannt und mit dem Vertrauen 
seiner Offiziere bei der Ausführung verantwortungsvoller Aufgaben 
geehrt zu werden. Er nahm an den Kämpfen in Belgien teil, an dem 
großen Vormarsch in Frankreich, an dem verlustreichen Rückzug 
zur Aisne und starb am 26. September durch einen Brustschuß den 
Heldentod. Sein in einer gewissen Vorahnung des ihm beschiedenen 
Schicksals ausgesprochener Wunsch, ihn zusammen mit seinen 
Kampfgenossen in fremder Erde zu betten und das dadurch ersparte 
Geld den Kriegsopfern zugute kommen zu lassen, zeugt von edelster 
Jahreshefte d, Vereins f. vaterl. Naturkunde in Wüärtt. 1915.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.