JO
Calw. . . 450 m, 3 33'/smm, 87 Beinpaare, 2 beinlose Endringe, } 8 =
Altensteig . .. 450, 334 „ 87 2 158
Nagold, .... 470, 338 „ 87 2 558
Altensteig .., 450, 538 „ 89 2 a8
Blaubeuren 530 m, Sch.-3 271/e mm, 81 B., 2 beinl. Endr.,
Gutenstein 600 „ „28% ,„ 81, 2 P
Blaubeuren 530 „ „29 „81, 2
Wildbad . 460 „ „3836 2. 87.2
Ergeben gi
‚£. elongata, |,
) ar
} ergibt f, elonga-I = *
tissima *
Es wurden mithin beobachtet:
[. im mittleren Württemberg bei 220—420 m,
mit 69 Beinpaaren: 4 Stück ] | mit 77 Beinpaaren: 1 Stück
6 | m
4 81
1 83
85
mit 87 Beinpaaren: 0 Stück
Rg
IL im Schwarzwald und an der obersten
mit 69 Beinpaaren: O0 Stück!
nl
73
75
4
2
D
Gemeinsame Übersicht der Individuen
mit 69 Beinpaaren: 4 Stück |
10 »
6} 21
71
73
75
Donau, 450—640 m,
mit 77 Beinpaaren:
vg
1 Stück
}
z
31
33
RB
mit 87 Beinpaaren: 3 Stück ) 4
89 5 1 }
”
unter I und II:
mit 77 Beinpaaren: 2 Stück
79
81
83
85
l
\ 13
mit 87 Beinpaaren: 3 Stück \ 5
89 2
3
Die Übersichten lehren uns folgendes:
1. Treten in den kühleren und höher gelegenen Gebieten
Schaltmännchen in viel größerer Zahl auf als in den wärmeren
und tiefer gelegenen.
2. Während in den tieferen Gebieten Mittelwürttembergs die
forma typica ungefähr zwei Drittel der Individuen ausmacht,
erreicht sie in den angegebenen Gebieten des Schwarzwaldes und
der obersten Donau nur noch etwa ein Drittel derselben.