Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

3 
und die natürlichen Ansprüche der einzelnen Arten höchst ver- 
schieden sind (vergl. unten Zulus ligulifer claviger). 
14. Tulus ligulifer. Latz. u. VerRB. (genuinus). Blaubeuren 
6 9, mehr oder weniger braunrückig, größtes 38 mm, mit 99 Bein- 
paaren und 2 beinlosen Endringen. 5 3 von 23'/z—25'/s mm, 
83, 87, 89 Beinpaare. J. d 12’%s mm, mit 63 Beinpaaren, 6 bein- 
losen Endringen, j. & 21 mm, mit 81 Beinpaaren, 3 beinlosen End- 
ringen, an den Hüften des 2. Beinpaares schon mit kurzen inneren 
Fortsätzen. 
Gutenstein im Donautal 1 3 (23'/2 mm) 4 9 2). 9. 
Wildbad im Laubwald 6 3 2 j. 9 2953. 9; J. & 20 mm, 85 Beinp., 
4 beinl. Endr., kleinstes 3 23'/2 mm, 81 Beinp., 3 beinl. Endr. 
Freudenstadt 3 @ 2 j. 3, größtes 9 291!/z mm, j. & 17 mm, 
71 Beinp., 5 beinl. Endr. Hohennagold 3 9, 5 Larven von 4'/2—9 mm. 
Altensteig 2 Q, davon eines dunkelgelbbraun mit 3 schwarzen Längs- 
streifen. 
15. Tulus ligulifer elaviger m. Die im 39. Aufsatz 1910 
S. 352 beschriebene var. claviger Ver. vereinige ich nunmehr 
gemeinsam mit der var. silvaenigrae m. zu einer Rasse claviger, 
welche nach den bisherigen Erfahrungen als Charakterform des 
alemannischen Gaues zu gelten hat. 
var. claviger VERH. var. Silvaenigrae n. var. 
Femora des 2. Beinpaares des 9 VWemora des 2. Beinpaares des d 
innen mit ausgehöhlter Grube, innen ohne Aushöhlung. d 20 bis 
d 22 mm mit 85 Beinpaaren. 21 mm mit 77 und 79 Beinpaaren. 
Die Rasse claviger (d, h. also beide Varietäten gemeinsam) 
sind ausgezeichnet durch die Keulen der Löffelfortsätze an den 
Hüften des 2. Beinpaares des d, indem sie von hinten her betrachtet 
breiter sind als die Grundteile derselben. Außerdem fand ich die 
Weibchen wenigstens von silvaenigrae auffallend tiefschwarz 
an Rücken und Flanken, während sie beim typischen ligulifer am 
Rücken oder wenigstens in den Flanken mehr oder weniger auf- 
gehellt sind. Die Keulen sind bei var. claviger besonders stark, 
überhaupt die ganzen Fortsätze sehr kräftig, weniger auffallend bei 
var. silvaenigrae, wo jedoch die Keulen etwas nach außen ge- 
bogen sind und durch tiefe Bucht stärker gegen den Schaft abgesetzt. 
var. silvaenigrae ist übrigens von ligulifer (gen.) auch durch 
die der geringen Größe entsprechende niedrige Beinpaarzahl unter- 
schieden, indem die typische Rasse wenigstens 83, meistens aber 
85 und 87 Beinpaare des d besitzt.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.