Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

m 
e.C; 
>» 
jagerungen in Quellmooren oder Gehängemooren, d. h. 
in beiden Fällen von Quellen Abgesetztes.“ 
Wenn der Satz in dieser Allgemeinheit auch auf unsere schwäbi- 
schen Quellabsätze in den Talenden und an den Steilwänden der 
Muschelkalk- und Juratäler nicht angewendet werden kann, so ist 
doch zweifellos auch hier zuweilen eine starke Anteilnahme der 
Vegetation — nicht bloß der Moose, sondern vor allem der größeren 
Kraut- und Holzpflanzen — wahrzunehmen, die sich in den ein- 
gelagerten Zersetzungsprodukten und noch mehr in einer Beteiligung 
der Sumpf- und Moorfauna zu erkennen gibt. Das Wasser schafft 
im Moor wie um die Tuffquelle dieselbe Unterlage für die Flora und 
Fauna. Aber auch an solchen Kalktuffen fehlt es in Schwaben nicht, 
die wir füglich neben die Quellmoore Norddeutschlands stellen können. 
Wenn die Erscheinung auch vereinzelt ist, so ist sie um 80 klarer 
ausgeprägt. Ein Gehängemoor befindet sich bei Heiligenbronn OA. Horb, 
ein typisches Quellmoor im Donautal bei Rammingen. ı 
In den sekundär umgelagerten Schwemmtuffen der Talauen 
treten zu den Quell-, Mulm-, Busch- und Waldschnecken noch die 
Bewohner der Wiese (Hygromia hispida, Pupa muscorum und 
pygmaeca, Vallonia pulchella u. a.), des langsam fließenden Wassers 
(kleine Limnaeen, Planorben) und des Wasserrandes (Zonitoides 
nitida, Succineen). Je nach der Länge des Weges, den die Schnecken 
von ihrem Standort zur Ablagerungsstätte zurückgelegt haben, wurden 
sie, entsprechend der Saigerung des Tuffmaterials, mehr oder weniger 
einer Scheidung und Auslese nach Größe und Schwere, Weit- und 
Engmündigkeit unterworfen *, wobei die großen, schweren und weit- 
mündigen Arten leichter zugrunde gingen als die kleinen und eng- 
mündigen. Diese einseitige Auslese zugunsten bestimmter Mollusken- 
gruppen setzt den wissenschaftlichen Wert der Schwemmtuff- 
einschlüsse herab. 
Obwohl in den harten Kalksinterfelsen ab und zu auch Schalen 
stecken, ist ergiebig nur im Tuffgrus und im Sand- und 
Mergeltuff zu sammeln. In primären Lagern ist hier die reichste 
Beute zu machen. Die Schnecken sind regellos im Lager verteilt; 
die großen Arten verraten sich selbst, und wenn der sie umschließende 
Tuffgrus geschlämmt wird, erscheinen auch die kleinen Formen, die 
im Leben mit ihnen vereinigt waren. In den Schwemmtuffen sind 
die Schnecken vielfach in Lagern, Nestern oder kleinen Bänken je 
1 Vergl. Geyer, Über diluviale Schotter Schwabens etc, Jahresber, u, 
Mitteil. Oberrhein. geolog, Ver, N. F. Bd. IV. Heft 2. S. 122,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.