Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

“ou 
nach der Größe vereinigt. Die kleinsten Arten müssen im feinsten 
Material gesucht werden. Kaskadentuffe sind arm und zum 
Teil ganz leer an Mollusken, wenn nicht zugleich Einschwemmungen 
erfolgt sind. 
B. Ältere Kalktuffe. 
J. Bei Diessen 
in Hohenzollern, s. Mitteil. Geolog. Abteil. Kgl. Württ. Stat. Landes- 
amtes. No. 9. 1912. S. 14—55, und dies. Jahresh. 69. Jahrg. 1913. 
S. 278, 
zusammen 74 Arten, wovon lokal erloschen 24=32%. 
2. Bei Dettingen 
in Hohenzollern, s. wie oben, 
zusammen 57 Arten, wovon lokal erloschen 13= 23%. 
3. Bei Cannstatt, 
neueste Zusammenstellung s. wie oben S. 51—53 und 280 ff., 
zusammen 85 Arten, wovon lokal erloschen 19=22 %; 
in einer Lehmlinse zwischen den Sauerwasserkalken erloschen 33%. 
4. Im Rieter Tal bei Enzweihingen, 
s. dies. Jahresh. 69. Jahrg. 1913. S. 286 f., 
zusammen 26 Arten, wovon lokal erloschen 5= 20%. 
5. Bei Geislingen a. St. 
Vom Eisenbahnwagen aus sichtbar, an der Nordkante der 
Terrasse, auf welcher der Bahnhof und das alte Krankenhaus liegen, 
befindet sich auf dem Grundstück des Herrn Ernst Lang in der 
Schwabstraße ein Steinbruch im Kalktuff, der schon seit langer Zeit 
abgebaut wird. Was in den beiden Jahren, in welche meine Besuche 
fielen, ausgebeutet werden konnte, ist sandiger und zum Teil merge- 
liger Schwemmtuff. Mit wenigen Ausnahmen sind die Schnecken 
hier nicht so. häufig, wie man es in den Kalktuffen gewohnt ist. 
Die Wasserschnecken sind in Nestern vereinigt, die übrigen vereinzelt 
im ganzen Aufschluß verteilt. Es war daher nötig, viel Material zu 
schlämmen, um den ungefähren Umfang des Conchylienbestandes 
feststellen zu können. Dabei waren die Schalen sehr zerbrechlich 
und selten ganz erhalten; auch die sonst ziemlich widerstandsfähigen 
größeren Helices machten keine Ausnahme. Es wurden gesammelt:
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.