Ü
AN
schränken, Tiere mit Kohlenhydraten zu mästen, um Fett zu ge-
winnen, oder solche Gewächse anzupflanzen, in deren Samen beim
Reifen sich Fett an der Stelle von Kohlenhydraten bildet. Nur einer
Erfahrung auf diesem Gebiete möchte ich noch gedenken: wir wissen,
daß Wasser und Fett physiologische Gegensätze sind. Unter normalen
Umständen schon sind wasserreiche Gewebe fettarm, wasserarme
fettreich, und zwar vertritt das Fett oft quantitativ die fehlende
Wassermenge. Diese Vertretung kann anormale Dimensionen an-
nehmen, namentlich unter dem Einfluß bestimmter Gifte. Die Er-
fahrung aber hat man ja bekanntlich beim Menschen insofern ver-
wertet, als man die fettleibigen unter ihnen eine Wasserkur durch-
machen läßt, wobei man allerdings nur dem Symptom, nicht aber
der Ursache des Übels abhelfen kann.
Tritt aus einfachen Fettsäuren des Fetts noch Sauerstoff in
Form von Kohlendioxyd heraus, so entstehen sauerstofffreie Körper,
sogen. Kohlenwasserstoffe , die natürlich eine noch höhere Verbren-
nungswärme als die Fette besitzen. Dieser Vorgang hat sich nun
in größtem Maßstabe in langen Epochen der Erde abgespielt und
aus dem Fett der Fauna und Flora längst vergangener Zeiten einen
Vorrat von Heiz- und Brennstoffen geliefert, den wir als Erdöl be-
zeichnen und der ja seit nunmehr 56 Jahren höchst energisch aus-
gebeutet wird. Übrigens ist sehr wahrscheinlich auch das Eiweiß
an der Bildung des Erdöls beteiligt und an der Hand chemischer
Formelbilder ist ersichtlich, daß die Bausteine des Eiweiß, die Amino-
säuren, durch Abspaltung von Kohlendioxyd und Ammoniak in Kohlen-
wasserstoffe übergehen können. Diesem Prozeß können wir den
Vorgang an die Seite stellen, der uns die unermeßlichen Vorräte an
Kohlen aller Art aus vorweltlicher Flora geschaffen hat. Hier haben
wohl hauptsächlich Kohlenhydrate selbst. die Umwandlung erfahren,
die zur Vermehrung des Gehalts an chemischer Energie geführt hat.
Das Heraustreten von Sauerstoff und Wasserstoff als H,O muß ja
nach unserer Definition eines Kohlenhydrats zu reinem Kohlenstoff
führen, wenn die Wasserabgabe vollständig geworden ist. Die Bil-
dung der Kohlen und des Erdöls sind demnach Prozesse des Ver-
gehens organischer Verbindungen, wie sie nur unter ganz eigenartigen
Verhältnissen Platz greifen konnten.
Kehren wir noch einmal zu den Prozessen zurück, bei denen
der Abbau kompliziert gebauter organischer Stoffe, besonders der
Kohlenhydrate, unter Mitwirkung von Wasser in den lebenden Or-
ganismen erfolgt.