Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

XXXVII 
der reichsten Sammlungen Deutschlands, als Frass der Helfer seines 
Vaters wurde. Wie hat er sie hinterlassen! Durch ihn ist sie an 
Schätzen, besonders an fossilen Wirbeltieren, einzig reich geworden, 
eine der bedeutendsten der Welt. Er verstand es, das Schönste und 
Beste im Lande den Weg nach Stuttgart nehmen zu lassen. Die 
Tradition Quenstepr’s und seines Vaters, die Freude am Sammeln, 
hat er im Lande eifrigst und mit großem Geschick gepflegt; das 
trug gute Früchte, und die Sammler rückten — wenn auch schweren 
Herzens — ihre Kleinodien für die „vaterländische“ Sammlung heraus. 
Jeden wußte er für seine Sammlung zu interessieren; bis in die 
Schützengräben hinein hatte er seine Sammlerfreunde, die ihm schöne 
„Kriegsversteinerungen“ — wohl die letzte Freude seines Lebens — 
schickten. Jeder im Lande kannte „den Fraas“, „den Eberhard“, 
und was der wünschte, das wurde sein, „seiner“ Sammlung Besitz, 
Wenn er bieder freundlich den Steinbrucharbeitern in Aixheim ein 
Fäßle Bier oder einen Schinken „wichste“, oder deren Kindern Leb- 
kuchen — nach dem Episternum von Labyrinthodonten geformt — 
schenkte, so öffnete ihm das leichter die Herzen und die Hände, 
als wenn andere freigebigst Geld ausstreuten. Und galt es Kost- 
bares zu erwerben, wozu die Mittel des Kabinetts nicht ausreichten, 
da wußte er die Hände zu öffnen und Goldbächlein fließen zu 
machen. 
Aus dem Ungezählten, das während seiner Leitung der geo- 
logisch-paläontologischen Sammlung zufloß, sei nur einiges genannt: 
Der erste Ichthyosaurus mit Haut und ein Ichthyosaurierkind mit 
Haut, neue Mystriosuchus aus Aixheim, Schildkröten aus dem Keuper 
und herrliche Dinosaurier, die beiden‘ prächtigen Plesiosaurier aus 
dem Lias &, ein Campylognathus aus Lias & und das vollständige 
Mammutskelett von Steinheim a. d. Murr, die Saurier aus England, 
Dinosaurier aus Afrika und Amerika und die prachtvollen Säuger 
— Urwale, Seekühe, Elefantenahnen, Arsinoitherium-Schädel, die 
Affenreste — aus Ägypten, und vieles andere. 
Seine Sammlung war ihm ans Herz gewachsen — und sie 
mußte das ja sein. Man fühlt seinen Stolz, wenn man die mit 
prächtigen Bildern geschmückte Festschrift sieht, welche er 1896 
der Deutschen Geologischen Gesellschaft zu ihrer Stuttgarter Ver- 
sammlung widmete. Da sind nur die Trias-Saurier und Stegocephalen 
der Sammlung zusammengestellt zu einem köstlichen Geschenk; 
schon damals ein blendender Reichtum — wie anders würde solche 
Gabe heute aussehen!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.