I. Bericht über die geschäftlichen Angelegenheiten und
die Sammlungen des Vereins,
Bericht über die neunundsechzigste Hauptversammlung
am 21. Juni 1914 in Stuttgart.
Es war zu erwarten, daß die im Zeichen der „Gesundheits-
ausstellung“ stehende 69. Hauptversammlung zahlreiche Mitglieder
aus allen Teilen des Landes nach der Hauptstadt ziehen würde, und
diese Erwartung wurde auch durch die starke Beteiligung nicht nur
seitens der Stuttgarter Vereinsmitglieder, sondern auch der auswärtigen
Freunde in erfreulichster Weise gerechtfertigt. Den Verhandlungen
der Hauptversammlung ging ein Besuch des Naturalienkabinetts vor-
aus, wo man unter Führung seiner Beamten nicht nur die hervor-
ragenden Neuerwerbungen der letzten Jahre, sondern auch ‘die z, T.
nach biologischen Gesichtspunkten durchgeführte Neuaufstellung der
zoologischen Vereinssammlung, sowie die begonnene, nach dem
zoologischen System erfolgende Neuaufstellung der allgemeinen palä-
ontologischen Sammlung zu besichtigen Gelegenheit hatte. Zu gleicher
Zeit war auch den Freunden ethnographischer Forschung im Linden-
museum Gelegenheit geboten, die dort aufgestellten reichen völker-
kundlichen Sammlungen zu besichtigen.
Nach 11 Uhr versammelte man sich in dem von der Verwal-
tung des Lindenmuseums freundlichst zur Verfügung gestellten Vor-
tragssaal des letzteren, der von der bekannten Kunstgärtnerei des
Herrn Pfitzer mit einer Ausstellung prächtiger Blumen geschmückt
war, die am Schluß der Verhandlungen von dem Aussteller in liebens-
würdigster Weise den Versammlungsteilnehmern zur Verfügung ge-
stellt wurden. Als Vertreter des K. Kultministeriums war Min.Rat
Dr. v. Marquardt, als Vertreter der Stadt Stuttgart Gem.Rat Dr. Ludwig
und Bürgerausschußobmann Dr. Wölz zu der Versammlung erschienen.
Um 11’/, Uhr eröffnete der Vorsitzende des Vereins Prof. Dr.
Eb. Fraas die Sitzung und begrüßte die Versammlung mit einem
Hinweis auf das, was in diesem Jahr Stuttgart den Versammlungs-
teilnehmern Besonderes bieten könne einerseits in der Gesundheits-