Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 72, 1916)

IH 
und 8 %o mineralischen Bestandteilen auch 17° o Fett erzeugte. Diese 
Fettproduktion, deren Erzeugnis in der Natur von Insekten kräftigst 
ausgenützt wird, läßt sich — wenn die Lebensbedingungen des Pilzes 
erst näher ermittelt sein werden — vielleicht auch für den Menschen 
nutzbar machen. Auch dies Beispiel würde erkennen lassen, welch hohe 
Bedeutung der mikroskopischen Forschung im Krieg zukommt. E. 
Sitzung am 13. Dezember 1915, 
Prof. Dr. O0. v. Kirchner sprach über die Disposition der 
Pflanzen für ansteckende Krankheiten. 
Es ist ‘sehr allgemein bekannt, daß verschiedene Arten von Pflanzen 
(und. Tieren) immer nur von ganz bestimmten spezifischen Para- 
siten, besonders parasitischen Pilzen befallen und krank gemacht 
werden können. Diesen gegenüber sind sie anfällig, allen andern gegen- 
über aber widerstandsfähig. Der Kreis der für einen parasitischen 
Pilz anfälligen Pflanzenarten ist meist sehr klein und auf nahe ver- 
wandte Arten beschränkt, nichte selten auf nur 1 Spezies. Beispiele: 
Mutterkorn am häufigsten auf Roggen, aber auch Weizen, Gerste, Hafer 
und wild wachsenden Gräsern. Schwarzrost auf Roggen, Weizen, Gerste, 
Hafer und einigen wilden Gräsern, aber in spezialisierten Formen. 
Gelbrost am häufigsten auf Weizen, auch auf Roggen und Gerste, aber 
nicht auf Hafer. . Dagegen Kronenrost nur auf Hafer und keinem andern 
Getreide. Der Steinbrand kann alle Weizenarten befallen, vielleicht 
auch den Roggen, aber weder Gerste noch Hafer, Solchen Parasiten 
gegenüber gibt es also einige wenige anfällige und zahllose widerstands- 
fähige Pflanzenarten, 
Der allgemeine Grund davon ist leicht zu verstehen. Nähr- 
pflanze und Parasit müssen aneinander eng angepaßt sein, gewisser- 
maßen aufeinander abgestimmt. D.h.: Wie alle Pflanzen kann auch ein 
parasitischer Pilz sich nur bei ganz bestimmten Ernährungsbedingungen 
entwickeln; diese muß ihm 1. die Nährpflanze darbieten, 2. muß er der 
Nährpflanze gegenüber eine genügende Angriffskraft entwickeln, und 
3. müssen die der Nährpflanze zur Verfügung stehenden Abwehrmittel 
gegen den Parasiten zu schwach sein. Ist eine dieser drei Bedingungen 
nicht erfüllt, so ist die Nährpflanze für den Parasiten ungeeignet oder 
unangreifbar, jedenfalls widerstandsfähig. Worin wieder diese 3 Punkte 
begründet sind, muß in den Einzelfällen genauer festgestellt werden. 
So interessant diese Verhältnisse sind, so vielfach in neuerer Zeit 
die Frage studiert worden ist, in welchem Verhältnis Nährpflanze und 
Parasit zueinander stehen und wie sich überhaupt der Parasitismus 
ausgebildet. haben mag, so soll doch hierauf nicht näher eingegangen 
werden, sondern vielmehr auf einige besondere Verhältnisse, die bei 
unseren Kulturpflanzen hervortreten und deswegen auch vielfach von 
praktischer Bedeutung sind. 
Bei zahlreichen Pflanzenarten, die an und für sich für bestimmte 
krankheiterregende Parasiten anfällig sind, hat man oft die Beobach-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.